Alte Geschichte und Epigraphik
Der Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik befasst sich in Forschung und Lehre mit der Geschichte des griechisch-römischen Altertums (ca. 1200 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) unter Berücksichtigung sowohl der frühen Hochkulturen von Mesopotamien bis Ägypten als auch der angrenzenden Randvölker.
Gegenstand der Altertumskunde ist die Gesamtheit der materiellen Hinterlassenschaften der Antike; damit soll die menschliche Lebenswelt dieser Zeit – von den Jenseitsvorstellungen bis zu den Essgewohnheiten – erfasst werden.
Fachbereichsleitung
Univ.-Prof. Dr.habil. Wolfgang Spickermann (Institutsleiter)
Univ.-Professor:innen
Univ.-Prof. Dr.habil. Wolfgang Spickermann
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Gregor Diez, BA MA
Priv.-Doz. Dr.phil. Volker Grieb
Assoz.-Prof. Mag. Dr.phil. Margit Linder
Mag. Dr. Werner Petermandl
Projektmitarbeiter:innen
Ghazi-Moradi Behnaz, MA
Marios Kamenou, MA
Mag. Dr. Winfried Kumpitsch
Nicole Navratil, BA MA
Mag. Florian Oppitz, BA MA
Verena Reiter, BA BA MA
Mag. Rainer Rupert
Dr. Anna-Katharina Rieger
Matthias Scholler, BA MA
Isabell Tscheinig, BA
Mag.phil. Clemens Wurzinger
Studentische Mitarbeiter:innen
Anton Skrinjar
Isabell Tscheinig, BA
Sekretariat
Seilna Eder, BA
Helga Hofmann
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Alte Geschichte und Epigraphik am Institut für Antike umfassen folgende Bereiche
- Religionsgeschichte der Römischen Kaiserzeit
- Lateinische Epigraphik
- Kultur- und Geistesgeschichte des 2. Jahrhunderts n.Chr. am Beispiel des Lukian von Samosata
- Sportgeschichte
- Gewalt in den antiken Kulturen
- Ethnizität in der Antike
Epigraphik
- Die Inschriften von Side (Leitung: Christian ZINKO, Michaela ZINKO)
- Die keltischen Götternamen in den Inschriften der römischen Provinz Germania Inferior. Eine Fallstudie zu Religion im Kontext von Kulturkontakt und Kulturtransfer (FWF-Einzelprojekt, Leitung: Wolfgang SPICKERMANN)
- Early Medieval Glosses And The Question Of Their Genesis: A Case Study On The Vienna Bede Gloss-ViBe (FFG-Projekt, Leitung: Bernhard BAUER)
- F.E.R.C.A.N. - Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum (Koordinator: Manfred HAINZMANN)
- Neue Wege in die Antike (Kooperationsprojekt, Leitung: Michaela ZINKO)
- Testimonia Epigraphica Norica (TENOR): Kleininschriften aus Österreich (Leitung: Manfred HAINZMANN)
Religionsgeschichte
- Das römerzeitlich-spätantike Höhenheiligtum am Schöckl (Steiermark) (Leitung: Manfred LEHNER)
- F.E.R.C.A.N. - Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum (Koordinator: Manfred HAINZMANN)
- Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart (FWF-Projekt, Doktoratskolleg, Leitung: Wolfgang SPICKERMANN)
GEWI-Doktoratsprogramm
- Antike Kulturen des Mittelmeerraums AKMe (Sprecher: Wolfgang SPICKERMANN)
Hier kommen Sie zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts
Fachbereichsleitung
Wolfgang Spickermann
Institut für Antike