Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Alte Geschichte und Epigraphik

Der Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik befasst sich in Forschung und Lehre mit der Geschichte des griechisch-römischen Altertums (ca. 1200 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) unter Berücksichtigung sowohl der frühen Hochkulturen von Mesopotamien bis Ägypten als auch der angrenzenden Randvölker.

Gegenstand der Altertumskunde ist die Gesamtheit der materiellen Hinterlassenschaften der Antike; damit soll die menschliche Lebenswelt dieser Zeit – von den Jenseitsvorstellungen bis zu den Essgewohnheiten – erfasst werden.

Fachbereichsleitung

Univ.-Prof. Dr.habil. Wolfgang Spickermann (Institutsleiter)

Univ.-Professor:innen

Univ.-Prof. Dr.habil. Wolfgang Spickermann

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Gregor Diez, BA MA

Priv.-Doz. Dr.phil. Volker Grieb

Assoz.-Prof. Mag. Dr.phil. Margit Linder

Mag. Dr. Werner Petermandl

Projektmitarbeiter:innen

Ghazi-Moradi Behnaz, MA

Marios Kamenou, MA

Mag. Dr. Winfried Kumpitsch

Nicole Navratil, BA MA

Mag. Florian Oppitz, BA MA

Verena Reiter, BA BA MA

Mag. Rainer Rupert

Dr. Anna-Katharina Rieger

Matthias Scholler, BA MA

Isabell Tscheinig, BA

Mag.phil. Clemens Wurzinger

Studentische Mitarbeiter:innen

Anton Skrinjar

Isabell Tscheinig, BA

Sekretariat

Seilna Eder, BA

Helga Hofmann

Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Alte Geschichte und Epigraphik am Institut für Antike umfassen folgende Bereiche

  • Religionsgeschichte der Römischen Kaiserzeit
  • Lateinische Epigraphik
  • Kultur- und Geistesgeschichte des 2. Jahrhunderts n.Chr. am Beispiel des Lukian von Samosata
  • Sportgeschichte
  • Gewalt in den antiken Kulturen
  • Ethnizität in der Antike

Epigraphik

Religionsgeschichte

GEWI-Doktoratsprogramm

 

Hier kommen Sie zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts

Fachbereichsleitung

Univ.-Prof. Dr.habil.

Wolfgang Spickermann

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2340

Kontakt

Hans Scherer

BA
Telefon:+43 316 380 - 8050

Helga Hofmann

Fachinspektorin
Telefon:+43 316 380 - 2346

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.