Klassische und provinzialrömische Archäologie
Dem Fachbereich klassische und provinzialrömische Archäologie obliegt die wissenschaftliche Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Archäologie mit den Schwerpunkten klassische und provinzialrömische Archäologie unter Einschluss der prähistorischen und mittelalterlichen Archäologie des Ostalpenraumes. Gegenstand ist das materielle Erbe der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, d. h. der griechischen und der römischen Kultur sowie von deren Randkulturen. Die zeitlichen Grenzen lassen sich mit der minoischen und mykenischen Kultur Griechenlands einerseits und der spätantiken und frühchristlichen Kultur andererseits umreißen.
Die Methode der Archäologie umfasst die im Rahmen der Feldarchäologie durch archäologische Ausgrabungen und Prospektionen geübte Feldmethode, welche durch die Gewinnung von Befunden und Fundmaterial zu neuen Erkenntnissen führt. Die Bearbeitung der Fundobjekte wird mithilfe der Methoden der Typologie und der Stilkritik durchgeführt.
Auf dem Gebiet der Forschung existieren im universitären Bereich Kooperationen mit dem Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik, überuniversitär mit dem Österreichischen Archäologischen Institut in Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, international mit dem Deutschen Archäologischen Institut.
Der Fachbereich Archäologie führt in Österreich regelmäßig Grabungsprojekte mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes, der Landesregierungen und der Gemeinden durch. Er fungiert außerdem als Herausgeber einer Publikationsreihe und betreut drei Zeitschriftenreihen redaktionell. Aus dem Fachbereich wird an mehreren Projekten des FWF und des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank gearbeitet. Darüber hinaus werden in regelmäßiger Folge archäologische Fachtagungen organisiert.
Schließlich beherbergt der Fachbereich Archäologie bedeutende archäologische Sammlungen antiker Vasen aus Griechenland, von Objekten aus einheimischen Fundstätten sowie von Abgüssen antiker Skulpturen. Diese Sammlungen sind für die Allgemeinheit zugänglich.
Fachbereichsleitung
Univ.-Prof. Dr.phil. Peter Scherrer
Universitätsprofessor:innen
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Gabriele Koiner
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Manfred Lehner
Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Elisabeth Trinkl
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Hans Scherer, BA
Projektmitarbeiter:innen
Lukas Jung, BA MA
Veronika Kolomaznik, BA MA
Regina Klöckl-Zoric, BA BA MA
Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Alice Landskron
Julia Leitold, BA BA MA
Priv.-Doz. Dr.phil. Ursula Quatember
Dr. Marcello Turci
Mag. Dr.phil. Ute Lohner-Urban
Studentische Mitarbeiter:innen
Theresa Vondrak
Sekretariat
Mag.phil. Sabine Sturmann
Die Schwerpunkte des Fachbereichs klassische und provinzialrömische Archäologie liegen in den Bereichen
Folgende Grabungen werden von MitarbeiterInnen aus dem Fachbereich Archäologie durchgeführt
- Römerzeitlich-spätantikes Höhenheiligtum am Schöckl (Steiermark, Österreich) (Leitung: Manfred LEHNER)
- Burg Ras (Kärnten, Österreich) (Leitung: Manfred LEHNER)
Grabungen und Surveys
- Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld (Kärnten) (ÖAW-Doc., Leitung: Julia LEITOLD)
- Römerzeitlich-spätantikes Höhenheiligtum am Schöckl (Steiermark, Österreich) (Leitung: Manfred LEHNER)
- Pheneos (Arkadien, Griechenland) (Institutsprojekt, Leitung: Peter SCHERRER, Elisabeth TRINKL)
- The Graz Amargeti Survey Project (Leitung: Gabriele KOINER)
- Burg Ras (Kärnten, Österreich) (Leitung: Manfred LEHNER)
Keramikforschung & Digitale Methoden
- Experimentelle Archäologie - Stoob (Leitung: Elisabeth TRINKL)
- Attische Kopfgefäße revisited (Leitung: Elisabeth TRINKL)
- Attische importierte Keramik in Zypern (Leitung: Maria CHRISTIDIS)
Projekte in Kooperation mit Schulen
- Experimentelle Archäologie - Stoob (Kooperationsprojekt, Leitung: Elisabeth TRINKL)
Siedlungsforschung
- Das römerzeitlich-spätantike Höhenheiligtum am Schöckl (Steiermark) (Leitung: Manfred LEHNER)
- Bridging Cultures - Hellenistic Architecture in Asia Minor (Leitung: Ursula QUATEMBER, Thyssen) - in Bearbeitung
- Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld (Kärnten) (ÖAW-Doc., Leitung: Julia LEITOLD)
- Forschungen in Pheneos (Arkadien, Griechenland) (FWF-Einzelprojekt, Leitung: Elisabeth TRINKL)
- Hellenistic-Roman City Fortifications in Asia Minor New Aspects on City Fortifications in Pamphylia: Stratigraphic and architectural investigation of the Main Gate of Side (FWF-Einzelprojekt, Leitung: Ute LOHNER-URBAN)
- Imperial construction activity in Ostia after the Severans: continuity, transformations and new urban centers in the coastal district. A comparative study between archaeology and epigraphy (Leitung: Marcello TURCI; FWF-Einzelprojekt) - in Bearbeitung
- Stadtentwicklung im Südostalpenraum von der Antike bis in die frühe Neuzeit (Institutsrahmenprojekt, Koordinator: Peter SCHERRER)
- The Graz Amargeti Survey Project (Leitung: Garbiele KOINER)
Skulptur
- Porträt- und Votivplastik aus Zypern (Leitung: Gabriele KOINER)
- Die Bauornamentik des Tyche-Tempels von Side (Leitung: Gabriele KOINER)
- Neue Aspekte der römischen Idealplastik von Side (Leitung: A. LANDSKRON)
Hier kommen Sie zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts
Fachbereichsleitung
Peter Scherrer
Institut für Antike