Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv

Der Schöckl - Heiliger Berg der Römer

Ausstellungseröffnung

Seit 2015 forschen ArchäologInnen des Instituts für Antike am Hausberg der Grazer, dem Schöckl. Die erstaunlichen Ergebnisse und Funde dieser Grabungen, bei denen Überreste eines römischen Kultgebäudes, ein Opferplatz und viele auch wertvolle Weihegaben zu Tage traten, werden nun im Museum der Universität Graz im Rahmen einer Sonderausstellung von 20.05.2022–28.02.2023 präsentiert.

Vor dem Hintergrund der Ausstellung möchten wir Sie/euch herzlich zu einer Reihe von Vorträgen und Workshops einladen, die in diesem Zusammenhang stattfinden.

Termin: 20.05.2022 - 28.02.2023

Ort: Museum der Universität Graz, Universitätsplatz 3/ KG, 8010 Graz

Informationen zur Ausstellung

Instrumenta Inscripta IX

Einladung zum Internationalen Kolloquium Instrumenta Inscripta IX mit dem Thema "Schmuck, Dekoration und Ettikettierung"

Termin: 23.-25.05.2022

Ort: Festsaal, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3

Programm

 

Vortrag L. KIM "Periodization and Histories of Greek Literature, 1830-2022"

Vortrag von Lawrence KIM  zum Thema "Why Do We Call Early Greek Poetry ‘Archaic’?  Periodization and Histories of Greek Literature, 1830-2022"

Termin: 19.05.2022, 18:30 Uhr

Ort: HS 01.15, Universitätsplatz 3, 1.OG, 8010 Graz

Informationen zur Veranstaltung

Workshop Euronotos

Workshop Euronotos - Rethinking Classics (and Beyond) in Southeastern Perspective

Termin: 05.05. - 06.05.2022

Ort: SZ 01.18, Universitätsplatz 3/ I

Programm

 

Vortrag B. Jones "Haute Couture in Ancient Greece"

Vortrag von Dr. Bernice JONES zum Thema "Haute Couture in Ancient Greece: The Spectacular Costumes of Ariadne and Helen of Troy" im Rahmen der Vernissage Der Faden der Ariadne. Haute Couture im minoischen Kreta und in Mykene in der Abgusssammlung des Instituts für Antike.

Termin: 05.05.2022

Uhrzeit: 18:30 Uhr

Ort: HS 01.22, Universitätsplatz 3/II

Podcast

 

Gastvortrag K. Kissas "Epameinondas"

Gastvortrag von Konstantinos KISSAS zum Thema "Epameinondas in Arkadien (371-362 v. Chr.) - Neue archäologische Beobachtungen"

Termin: 03.05.2022

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Ort: HS 01.15, Universitätsplatz 3/ I

 

Nachfeier zum Winckelmannstag 2021

Nachfeier zum Winckelmannstag 2021 mit Vortrag von Adolf HOFFMANN zu "Long Term – Zu baulicher Entwicklung und wissenschaftlicher Erforschung der Casa del Fauno in Pompeji".

Termin: 02.05.2022

Datum: 18:30 Uhr

Ort: Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3

Umtrunk anlässlich des 80. Geburtstags von Hilke Thür im Anschluss

 

5. Grazer Latein-Tag 10.12.2021 Online

Das Institut für Antike lädt herzlich zum 5. Grazer Latein-Tag mit dem Thema „Du Schwarzes Nichts, du Vielfraß, du Stinker“. Zur Kunst der Beschimpfung in der Antike mit Unterstützung der Humanistischen Gesellschaft und Sodalitas.

Termin: 10.12.2021

Ort: Online

Uhrzeit: 12:00 - 14:30

Für diese online-Veranstaltung ist eine Anmeldung NICHT erforderlich.


Meeting-Link: https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID=m595bc62c4e5cbf328cfc60503c093428


Meeting-Kennnummer: 2672 628 8520
Passwort: isYG3YZ5gD2

Programm

 

JAT Jungakademiker*innen-Tagung Graz 18.-19.11.2021

Das Institut für Antike lädt herzlich zur 15. Jungakademiker*innen-Tagung Graz zum Thema "Schrift, Wort und Bild im Dienste
staatlicher Propaganda in der Antike (II)"

Termin: 18.-19. November 2021

Ort: SZ 15.21, Resowi, Bauteil A

Programm

 

Pheneos in Prähistorie, Antike und Mittelalter 05.11.2021

Das Institut für Antike lädt herzlich zum Pheneos-Tag und Kick-Off-Meeting mit Vorträgen zu den Forschungen in Pheneos.

Termin: 05.11.2021

Uhrzeit: 09.00-17.30

Ort: HS 04.01, Universitätsplatz 4/ EG

Programm

 

Gastvorträge K. Kissas und T. Mattern zum Thema Pheneos 04.11.2021

Das Institut für Antike lädt herzlich zur Veranstaltung mit Spezialvorträgen von K. KISSAS "Die Arbeiten der griechischen Antikenbehörde in Pheneos" und T. MATTERN "Das Asklepieion von Pheneos. Die Ergebnisse der griechisch-deutschen Ausgrabungen."

Termin: 04.11.2021

Uhrzeit: 18:45

Ort: HS 01.15

Hier finden Sie die Ankündigung

 

18. Österreichischer Althistorikerinnen- und Althistorikertag 29. - 30.10.2021

Das Institut für Antike - FB Alte Geschichte und Epigraphik lädt zum 18. Österreichischen Althistorikerinnen- und Althistorikertag.

Termin: 29. - 30. Oktober 2021

Ort: SZ 15.21 (ReSoWi-Zentrum Bauteil A, Universitätsstraße 15)

Am ersten Tag erfolgen die Berichte der Institute, am darauffolgenden die Fachreferate. Für die Präsentationen der Institute sind 30 min Sprechzeit vorgesehen, für die Referate 20 min reine Sprechzeit plus 10 min Zeit für die Diskussion. Zu den Details siehe das angehängte Programm.

Am Abend des 29.10. findet der Festvortrag statt (19 Uhr 30). Frau Charlotte Schubert (Leipzig) wird uns etwas aus ihrer neuesten Publikation (Thema "Isonomie") erzählen.

Programm

Festvortrag

 

 

DiAS - Diskussionen zur Antiken Skulptur, Workshop I 20. - 22.10.2021

Gemeinsam mit der Universität zu Köln veranstaltet das Institut für Antike - FB Archäologie einen Workshop zurm Thema antiker Skuptur am ÖHI Rom.

Termin: 20. - 22. Oktober 2021

Ort: ÖHI, Rom

Da eine Teilnahme für Gäste in Präsenz aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie leider noch nicht möglich ist, wird der Workshop via Livestream am 21. und 22. Oktober übertragen.

Anmeldung zur Teilnahme an dem Workshop via Livestream erbitten wir via e-mail an: alice.landskron(at)uni-graz.at oder thoralf.schroeder(at)uni-koeln.de

Programm

 

3. Workshop Digitale Daten musealer Objekte

Das Institut für Antike lädt herzlich zum 3. Workshop "Analyse von digitalen Daten musealer Objekte" am 15. Oktober ein.

Termin: 15.10.2021

Ort: HS 15.13

Hier kommen Sie zum Plakat

 

20. Graz Althistorische Adventgespräche 30.09.2021

Das Institut für Antike lädt herzlich zu den 20. Grazer Althistorischen Adventgesprächen zum Thema Transformationen des Profanen. Interdependenzen von Sport und Kult

Termin: 30.09.2021

Ort: HS 01.22

Das vorläufige Programm finden Sie hier

 

Internationales Symposium Befreites Griechenland 16. - 18.09.2021

Das Universalmuseum Joanneum - Archäologiemuseum Eggenberg und das Institut für Antike laden herzlich zum internationalen Symposium "Das befreite Griechenland und die klassische Antike"

Termin: 16. - 18.09.2021

Ort: Archäologiemuseum Eggenberg und Universität Graz

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Programm

 

Freiheit und Wissenschaft - Interdisziplinärer Kongress 09.-11.09.2021

Das Universitätsmuseum Graz und das Institut für Antike laden zu folgender Tagung ein:

Freiheit und Wissenschaft - Interdisziplinärer Kongress mit altertumswissenschaftlichem Schwerpunkt

Termin: 9. – 11. September 2021

Ort: HS 01.22

Es wird die Möglichkeit geben, online teilzunehmen.

Hier geht's zum Programm

Online-Link

 

7. Tagung zur Didaktik der alten Sprachen in Österreich

Das Institut für Antike lädt herzlich zur 7. Fachdidaktiktagung an der Universität Graz ein.

Wann: 02. - 03.07.2021

Uhrzeit: Start 02.07.2021 um 14:00 Uhr

Wo: HS 15.04, Resowi, Universitätsstraße 15

Hier kommen Sie zum Programm

Das Programm bietet interessante Einblicke in den aktuellen fachdidaktischen Diskurs. Unter den derzeitigen Umständen ist allerdings eine verbindliche, persönliche Anmeldung unabdingbar (antike(at)uni-graz.at).

 

Internationales Kolloquium Instrumenta inscripta IX Graz VERSCHOBEN auf 2022

Das Kolloquium Instrumenta inscripta IX Graz (10.-12.05.2021) des Instituts für Antike - FB Alte Geschichte und Epigraphik kann wegen der immer noch andauernden Corona Pandemie leider auch in diesem Frühjahr nicht stattfinden und muss auf das nächste Jahr 2022 verschoben werden muss. Wir hoffen trotzdem dass wir alle Beitragenden auch im nächsten Jahr begrüßen dürfen. Ein neuer Termin wird zeitnah bekanntgegeben über die Kontaktadresse instrumentainscriptagraz@uni-graz.at

 

Theaterworkshop Gewalt und Rauminszenierung im antiken und modernen Theater VERSCHOBEN Juni 2021

9. öffentlicher interdisziplinärer Workshop - Gewalt und Rauminszenierung im antiken und modernen Theater VERSCHOBEN auf Juni 2021

Programm Beschreibung

Termin: Verschoben auf Juni 2021

 

Internationale Konferenz "Sport und Prestige" 19.05.-20.05.2021

Internationale Konferenz des Instituts für Antike FB Alte Geschichte, Instituts für Geschichte, IWSU und dem Ludwig Boltzmann Institut

Termin: 19.05.-20.05.2021

Ort: online UniMEET

Anmeldefrist: 18.05.2021 12:00 Uhr über wisog(at)uni-graz.at

Hier geht es zum Programm

Seit Jahrtausenden steht der Sport als Phänomen für sich, ist aber gleichzeitig auf vielen Ebenen mit anderen Bereichen der Gesellschaft aufs engste verbunden: auf sozialer, kultureller, politischer ebenso wie auf ökonomischer. Der Umstand, dass wirtschaftliche Überlegungen und das Streben nach Profit stets eine bedeutsame Rolle spielen, lässt sich etwa an der Geschichte der modernen Olympischen Spiele und anderer Sport-Großveranstaltungen zeigen; er manifestiert sich aber auch in der überragenden gesellschaftlichen Stellung von einzelnen (Ausnahme-)Athleten oder in technischen Entwicklungen und dem Bedeutungsgewinn der Sportartikelindustrie. Nicht immer ist das Profitstreben dabei ausschließlich im materiellen Denken fundiert; es beinhaltet ebenso die Sehnsucht, sich Ruhm, Ehre und Prestige zu verdienen. Man denke hier an die Bedeutung von Vereinen/Sportlern/Sportmarken als „Aushängeschilder“ einer ganzen Region/Nation – oder an jene historischen Beispiele, in denen (autoritäre, totalitäre wie auch demokratische) Regime Sport-Großveranstaltungen für eigene Zwecke (zur Imagepflege) instrumentalisieren.

Auch anlassbezogen, im Hinblick auf die bevorstehenden Events – Fußball-EM und Olympische Spiele –, arbeitet die Konferenz die vielschichtigen Erscheinungsformen des Strebens nach Prestige und Profit im Kontext der Sportgeschichte heraus. Die Veranstaltung ist epochenübergreifend konzipiert, die Inhalte der einzelnen Beiträge reichen von der Antike bis herauf in die jüngere Zeitgeschichte (siehe Programm im Anhang).

Der Link zum virtuellen Konferenzraum wird am Tag vor der Veranstaltung verschickt.

 

18. ÖAT Österreichischer Archäologietag Graz 2020 ABGESAGT 08.-10. April 2021

18. österreichischen Archäologietag in Graz

Termin: April 2021 ABGESAGT

Trotz Absage der Veranstaltung wird ein Tagungsband mit allen geplanten Vorträgen aus 2020 erscheinen. Nähere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

 

CMS Militariatag 19.03.2021

Das Institut für Antike lädt zum Militariatag des Center for military studies CMS.

Termin: 19.03.2021

Link: https://unimeet.uni-graz.at/b/spi-6vy-qjj

Nähere Informationen finden Sie hier.

Workshop der AKMe Change and Consistency: Male Virtues and Ancient Rituals 10.03.2021

Die AKME des Instituts für Antike lädt zum Workshop "Change and Consistency: Male Virtues and Ancient Rituals - Wandel und Konstanz männlicher Tugenden am Beispiel antiker Rituale"

Termin: 10.03.2021

Uhrzeit: 10:00-13:00

Der Zoom-Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

 

Vortrag N. HÖMKE: „Wir brauchen hier mehr Bier!“ Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall am 26.02.2021

Das Institut für Antike lädt zum Vortrag von Nicola HÖMKE (Rostock) zum Thema
„Wir brauchen hier mehr Bier!“ Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall

Termin: 26.02.2021

Uhrzeit: 17:00

Die Übertragung des Vortrags ist unter https://unimeet.uni-graz.at/b/gar-bea-qzm-h0k abrufbar.

Weitere Details zu Vortrag finden Sie hier.

 

Ringvorlesung Stadtgründungen in Antike und Mittelalter ONLINE STREAM

Idee, Planung, Kunst- und Baugeschichte. Vorlesungen aus dem Blickwinkel von Philologie, Philosophie, Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte. LV-Nr. 561.450, 2 SSt VO

Termin: dienstags, Beginn 06.10.2020

Uhrzeit: 18:30 - 20:00

Ort: Universitätsplatz 6, EG, HS 06.01

Programm

Sofern nicht anders angegeben, kann der Stream im Hörsaal über folgende Adresse abgerufen werden:

https://unitube.uni-graz.at/portal/streaming.html?id=hs0601

Um den Stream abrufen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich, berechtigt sind alle Personen, die in UniGrazOnline einen Account besitzen (Studierende und Bedienstete der Uni Graz).

 

Epigraphischer Sommerkurs - Saxa Loquuntur 17. - 22. August 2020

Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik Graz lädt zum epigraphischen Sommerkurs "Saxa Loquuntur".

Termin: 17.-22. August 2020

Nähere Informationen finden Sie hier

 

Internationale Konferenz "Kopftuch und Schleier vom Alten Orient bis zum Islam" 02.03.2020

Das Institut für Antike - FB Alte Geschichte und Epigraphik lädt zur Internationalen Konferenz

Termin: 02.03.2020

Uhrzeit: 09:00-17:00

Ort: Universität Graz, Universitätsstrasse 15/ A2, SZ 15.21 (Resowi)

Programm

 

AKMe Graz 31.01. - 01.02.2020

Das Institut für Antike - FB Alte Geschichte und Epigraphik lädt zu den Vorträgen der AKMe in Graz

Termin: 31.01. - 01.02.2020

Uhrzeit: Beginn am 31.01. um 14:00

Ort: Universität Graz, Universitätsplatz 3/ I, SZ 01.18

Hier finden Sie das aktuelle Programm

 

19. Grazer Althistorische ADVENTGESPRÄCHE "The Aegean Interface" 12.12.-13.12.2019

Das Institut für Antike lädt zu den 19. Grazer Adventgesprächen mit Vorträgen zum Thema "The Aegean Interface"

Termin: 12.12.-13.12.2019

Uhrzeit: 09:00, ganztägig

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kontakt: Michaela Zinko

 

 

WORKSHOP Ekphrastisches Erzählen 06.-07.12.2019

Das Institut für Antike lädt zum Workshop "Ekphrastisches Erzählen" unter der Leitung v. U. Gärtner, E. Krummen und S. Baumann

Termin: 06.-07.12.2019

Ort: Universität Graz, SZ 01.18, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Nähere Informationen finden Sie hier

 

Winckelmannvortrag 2019 A. SOKOLICEK "Die Stadtmauer von Aigeira" 05.12.2019

Das Institut für Antike lädt zum Winckelmannvortrag 2019 von Alexander Sokolicek (Universität Salzburg) zum Thema "Die Stadtmauer von Aigeira"

Termin: 05.12.2019

Uhrzeit: 18:00 - 19:30

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Nähere Informationen finden Sie hier

 

Berufungsvorträge Professur "ARCHÄOLOGIE früher Hochkulturen" 04.12.2019

Das Institut für Antike lädt zu den Berufungsvorträgen zur Professur "Archäologie früher Hochkulturen".

Termin: 04.12.2019

Uhrzeit: ab 08:30

Ort: Universität Graz, SZ 01.18., Universitätsplatz 3/ I, 8010 Graz

Das Programm finden Sie hier

 

Vortrag J. DOWNIE "Literary Topographies: Ancient Greek Novels and Christian Acts" 25.11.2019

Das Institut für Antike lädt zum Vortrag von Janet DOWNIE (University of North Carolina, Chapel Hill/Research Fellow an der Universität Regensburg) zum Thema "Literary Topographies: Ancient Greek Novels and Christian Acts"

Termin: 25.11.2019

Uhrzeit: 19:00

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Nähere Informationen finden Sie hier

 

Vortrag M. ZAVADIL, C. BURKE, G. KORDATZAKI "Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia" am 20.11.2019

Das Institut für Antike lädt zum Vortrag "Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia" von Michaela Zavadil (OREA, Wien) Clare Burke (OREA, Wien), Georgia Kordatzaki (Research Associate, Fitch Laboratory, Athen)

Termin: 20.11.2019

Uhrzeit: 17:00-18:30

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Weitere Details zum Vortrag finden Sie hier

 

14. JungakademikerInnen-Tagung (JAT) 14.11.2019

Das Institut für Antike lädt zur 14. JungakademikerInnen-Tagung mit Vorträgen zum Thema "Kunst und Kultur im öffentlichen Raum in der Antike"

Termin: 14.11.2019

Beginn: 09:30, ganztägig

Ort: Universität Graz, SZ 01.18, Universitätsplatz 3/ I, 8010 Graz

Kontakt: Margit Linder

Weitere Details zum Programm finden Sie hier

 

Vortrag ZISIS BONIAS "Grabungen in Argilos" 06.11.2019

Das Institut für Antike lädt zum Vortrag "Grabungen in Argilos" von Dr. Zisis Bonias, Universität Montréal.

Termin: 06.11.2019

Uhrzeit: 17:00-18:30

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Weitere Details zum Vortrag finden Sie hier

 

Vortrag SVEN SCHIPPOREIT "Flüchtiger Sieg und dauerhafter Ertrag: Hadrian und der posthume Triumph Traians über die Parther" 28.10.2019

Dr. Sven Schipporeit wird im Rahmen des Privatissimums für Masterstudierende und Dissertanten einen Vortrag zum Thema "Flüchtiger Sieg und dauerhafter Ertrag: Hadrian und der posthume Triumph Traians über die Parther" halten.

Termin: 28.10.2019

Uhrzeit: 15:15-16:45

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätsplatz 3/ II, 8010 Graz

Nähere Informationen finden Sie hier

 

TAG der ARCHÄOLOGIE 2019 18.10.2019

Das Institut für Antike lädt zum Tag der Archäologie mit Vorträgen zu aktuellen archäologischen Forschungen des Instituts

Termin: 18.10.2019

Uhrzeit: 09:00, ganztägig

Ort: Universität Graz, HS 01.22, Universitätslatz 3/ II, 8010 Graz

Weitere Details zum Programm finden Sie hier

 

9. Öffentlicher Interdisziplinärer WORKSHOP 03.10.-04.10.2019

Workshop zum Thema "Gewalt und Rauminszenierung im antiken und modernen Theater"

Termin: 03.10.-04.10.2019

Uhrzeit: 03.10. ab 15:00, 04.10. ab 09:30

Ort: SZ 01.18, Universitätsplatz 3/ I, A-8010 Graz

Nähere Informationen

Details zum Programm

 

Orientierungslehrveranstaltungen 03.10.2019 Klassische Philologie

Am Donnerstag, dem 3. 10. 2019, findet um 15.15 Uhr im HS 15.01 (RESOWI) eine Orientierungsveranstaltung zu den Studienrichtungen der Klassischen Philologie statt.

Einladung
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
VASS. Mag. Dr. Ulrike Kaliwoda-Bauer
Cuko-Vorsitzende der Klass. Philologie

 

Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Ursula Gärtner

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2432

Kontakt Sekretariat

Selina Eder

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 8050

(Bibliotheks-) Öffnungszeiten

Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00

Mi: 09:00 – 18:00

Fr: 09:00 – 13:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.