Archiv Veranstaltungen ehem. Institut für Alte Geschichte bis 30.09.2019
Althistorische JungakademikerInnentagung
Althistorische Adventgespräche
- 2017 Krieg und Ritual im Altertum
- 2016 Der antike Künstler und sein Umfeld – Künstler und Handwerker im politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Kontext
- 2015 Kitt der Polis. Über den Zwang zum Miteinander
- 2014 Gruppenreligionen und Mysterien
- 2013 Im Schatten des Krieges. Folgen und Begleiterscheinungen von Konflikten im Altertum
- 2012 Krieg in den Köpfen. Rezeption, Imagination und Repräsentation von Krieg in antiken Gesellschaften
- 2011 Marathon und die Folgen der Perserkriege für die griechische Geschichte
- 2010 Was von Mykene blieb. Der Einfluss der mykenischen Kultur auf die Entstehung der griechischen Identität
- 2009 ... et quisdam e semibarbaris Gallorum recepit in curiam (Sueton, Caes. 76,3). Die Kelten vor und nach ihrer Unterwerfung durch Rom
- 2008 Körper im Kopf oder: Es ist hart, der Schönste zu sein
- 2007 domi militiae - Der Einfluss des Militärs auf antike Gesellschaften
- 2006 "Böser Krieg" - Exzessive Gewalt in der antiken Kriegsführung und Strategien zu deren Vermeidung
- 2005 "... am schrecklichsten jedoch der Mensch" (Sophokles). Vom Umgang mit physischer Gewalt
- 2004 Blutiger Sand - Gladiatoren in der Antike
- 2003 tam diu Germania vincitur - Rom und die Germanen im 1. Jh. n. Chr.
- 2002 Daten - Fakten - Fiktionen: Von den Quellen zur Geschichte
- 2001 Das Ende der Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum
Symposien
2016
Von Aquileia bis zum Frauenberg - Das frühe Christentum im Ostalpenraum
2015
L’uomo universale – Symposion in memoriam Heribert Aigner
2013
1. Grazer Kolloquium zur Indogermanischen Altertumskunde
2012
2010
13. Österreichischer AlthistorikerInnentag
Identitätsbildung und Identitätsstiftung in Gesellschaften im antiken Griechenland
2009
Hetären.Gespräche - Aspekte antiker Prostitution
2008
Homers Ilias: Vorfeld - Umfeld - Nachklang
2003
Ausstellungen
2014/2015
Kriegsbilder. Konstruktion – Reflexion – Imagination
2011
2011
2010
2009
Die Schlacht im Teutoburgerwald - Römer und Germanen im 1. Jh. n. Chr.
Ringvorlesungen
Vorträge
Festakte
2017
- Festschrift für Assyriologen und Althistoriker Hannes D. Galter, Zwischen Karawane und Orientexpress am 27. Oktober 2017
- Eröffnungstagung der IGS "Resonante Weltbeziehunen" an der Universität Graz, 16. bis 18. Oktober 2017
2014
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Spickermann
- Marc Aurel – Ein „Intellektueller" und die Religion am 21. März 2014
2013
Chronologische Übersicht Archiv
2017
2016
2015
Herrschaft der Frauen/Herrschaft durch Frauen | JAT |
---|---|
Kitt der Polis. Über den Zwang zum Miteinander | |
L’uomo universale – Symposion in memoriam Heribert Aigner | Symposion |
2014
Kriegsbilder. Konstruktion – Reflexion – Imagination | Ausstellung |
Gruppenreligionen und Mysterien | |
Funktion von Heiligtümern im Altertum | JAT |
Lukianos von Samosata und Søren Kierkegaard. Eine geistige Verwandtschaft? Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann am 19. Mai 2014 | Vorträge |
Hexerei – Gift – Mord. Die dunkle Seite antiker Frauen am 7. Mai 2014 | Vorträge |
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Spickermann Marc Aurel – Ein „Intellektueller" und die Religion am 21. März 2014 |
2013
2012
Veranstaltungsreihe der Studienvertretung Alte Geschichte und Altertumskunde "Antike in Graz - Abschlussarbeiten des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde in Graz"|Vorträge
Religion und Herrschaft in der Antike II|JAT
Internationale Tagung "Ich erklär Dir den Krieg!" Anlässe und Ausreden für bewaffnete Konflikte von der Antike bis zur Gegenwart|Symposion
Religion und Herrschaft in der Antike|JAT
2011
2010
2009
... et quisdam e semibarbaris Gallorum recepit in curiam (Sueton, Caes. 76,3). Die Kelten vor und nach ihrer Unterwerfung durch Rom | |
Hetären.Gespräche - Aspekte antiker Prostitution | Symposion |
Die Schlacht im Teutoburgerwald - Römer und Germanen im 1. Jh. n. Chr. | Ausstellung |
Wir und die anderen - Aspekte der Griechischen Außenpolitik | JAT |
Der antike Mensch im Spannungsfeld zwischen Staat und bürgerlicher Freiheit | Ring VO |
2008
Körper im Kopf oder: Es ist hart, der Schönste zu sein | |
Homers Ilias: Vorfeld - Umfeld - Nachklang | Symposion |
Nummi et Litterae | Symposion |
Politik in der Mittleren Römischen Republik | JAT |
2007
domi militiae - Der Einfluss des Militärs auf antike Gesellschaften | |
Die griechische Stadt im Altertum | JAT |
2006
"Böser Krieg" - Exzessive Gewalt in der antiken Kriegsführung und Strategien zu deren Vermeidung | |
Der Kaiser und sein soziales Umfeld | JAT |
2005
2004
2003
tam diu Germania vincitur - Rom und die Germanen im 1. Jh. n. Chr. | |
Athleten, Krieger und Gelehrte | Symposion |
2002
2001
Leitung
Ursula Gärtner
Institut für Antike
Kontakt Sekretariat
Selina Eder
Institut für Antike
(Bibliotheks-) Öffnungszeiten
Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00
Mi: 09:00 – 18:00
Fr: 09:00 – 13:00