Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv Veranstaltungen ehem. Institut für Archäologie bis 30.09.2019

2019

22.5.

Vortrag von Andrej Janeš (Rijeka):

“Archaeological perspective of the urban development of Rijeka from the 1st to the 16th centuries”

am Mittwoch, 22. Mai 2019, 18 Uhr an der Universität Graz, Mozartgasse 14, SR 25.02

im Anschluss Buchpräsentation von J. Kraschitzer: Karbonatgemagerte Lavanttaler Schwarzhafnerware. Eine Kärntner Keramikart in der Steiermark, BMÖ Beih10 (2019)

Der Vortrag wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (ÖGM) in Kooperation mit dem Institut für Archäologie der Universität Graz organisiert.

Plakat
12.4.

Workshop zum Thema „Neue Analysen von digitalen Daten musealer Objekte“.

Es wurden insbesondere zwei Themenschwerpunkte diskutiert: „Datenanalyse & Visualisierung“ und „Archivierung & Dissemination“.

Programm
2.4.

Gastvortrag von

Jesper Blid, PhD (Department of Archaeology and Classical Studies, Stockholm University)

"The Hekatomnid andrones at Labraunda: Architectural innovation in the 4th century BC".

 
25.-27.2.

Internationale Tagung

Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum

veranstaltet vom Institut für Archäologie Graz und der Universität zu Köln.

Veranstaltungs-Website:

https://sculpture-conference2019.uni-graz.at/index.php?id=62805

Programm
23.1.

Vortrag

Knöchelspielende Kinder und streitende Knaben.

Die Londoner Beißergruppe und ihr Umfeld

von PD Dr. Katharina Meinecke

Plakat

2018

12.12.

Winckelmannfeier mit Festvortrag:

Der Orakelbrunnen im Kerameikos Zur Entdeckung einer Orakelstätte des (Apollon) Paian in Athen

von Dr. Jutta Stroszeck (Deutsches Archäologisches Institut in Athen)

Im Anschluss  Empfang in der Abgusssammlung.

Plakat
29.11.

Vortrag:

Die justinianische Stadtgründung Caričin Grad / Iustiniana Prima – eine 'öko-archäologische' Perspektive

von Prof. Dr. Rainer Schreg (Universität Bamberg)

Plakat
27.11.

Vortrag:

New discoveries in the sanctuary of the Roman settlement Aquae Iasae (Varaždinske Toplice, Croatia)

von Dora Kušan Špalj (Archäologisches Museum Zagreb)

Plakat
11.-12.10. 2018 Kontinuität - Stabilität - Krise. Antoninus Pius und die untrüglichen Zeichen von Veränderung im 2. Jh. n. Chr.

Internationale Tagung am 11.-12. Oktober 2018 in Rom

 
22.6.

Institutstag (Hauskolloquium) 2018

Institutsangehörige, ProjektmitarbeiterInnen und Lehrende des Instituts präsentierten aktuelle Forschungen zum Thema "Archäologie im 21. Jahrhundert - Fragen und Methoden einer modernen Geisteswissenschaft".

Plakat
20.6.

Offene Podiumsdiskussion "Leben Lassen?!"

Gewalt und Tod. Seit jeher begleiten sie das Leben der Menschen - und seit jeher haben die Menschen Schwierigkeiten, sie angemessen darzustellen. Was ist angebracht: Unter die Haut gehende Beschreibungen oder dezente Oberflächlichkeit? Die Entscheidung war in der antiken Geschichtsschreibung strittig und ist in der heutigen Medienkultur ebenso virulent. 

Darüber diskutierten Studierende der Masterstudien Alte Geschichte, Archäologie sowie Klassische Philologie in einer offenen Podiumsdiskussion.

Wann: 20.06.2018, ab 19:00

Wo: HS 01.22

 
6.6.

Die Studienrichtungsvertretung Archäologie lädt herzlich zum Gastvortrag von Ao.Univ.Prof. Dr.med.vet. Gerhard Forstenpointner zum Thema

"Einführung in die Archäozoologie"

am Mittwoch, 6. Juni um 18.00 im HS 01.22 (Universitätsplatz 3, 2. Stock).

Plakat
13.4.

Gastvortrag von K. Patrick Fazioli (Mercy College New York / University of Buffalo) zum Thema "Ceramic Technology in Late Antique and Early Medieval Southeastern Austria. Some Preliminary Results from Petrographic Analysis" am 13. April 2018 (Freitag) um 13.30 Uhr im HS 01.22 (Universitätsplatz 3, 2. Stock).

Plakat

2017

12. 12.

Winckelmannstag 2017

mit Abendvortrag von PD MMag. Dr. Andreas Pülz

"Side/Pamphylien in frühbyzantinischer Zeit"

am 12. Dezember 2017, 18.30 Uhr

im HS 01.15 (Hauptgebäude, 1. Stock).

... anschließend Empfang am Institut!

 
7. 10.

Am 7. 10. 2017 fand die Lange Nacht der Museen statt - auch dieses Jahr konnte die Original- und Abgusssammlung des Instituts für Archäologie im Rahmen dieser Veranstaltung besucht werden. Das Thema lautete diesmal "GÖTTER VOM OLYMP@UNI-GRAZ.AT". Dazu wurden Sonderführungen angeboten.

Zwei weitere Highlights erwarteten die ca. 570 interessierten Besucher:

1. Eine Kooperation mit der grafischen Klasse der Ortweinschule in Graz unter der Leitung von Professor O. Seitinger.
Die Studierenden haben bereits gefertigte Tongefäße mit antiken Mythen dekoriert und auf Kanistern aus Kunststoff, also Gefäße die wir heute verwenden, aktuelle Themen d.h. Themen aus den Medien der Gegenwart gezeigt. Die Besucher/Innen waren auch eingeladen mitzumachen.

2.  Die Römer am Schöckl
Die römische Fundstelle am und um den Ostgipfel des Schöckl wird seit 2015 vom Institut erforscht. Die bisherigen Forschungen legen nahe, dass sich beim Ostgipfel ein Heiligtum befand. Während der Lehrgrabung dieses Jahres kamen neben einem Mauerrest am Ostgipfel zahlreiche außergewöhnliche Funde, wie Glasperlen, Glasarmreifen und eine beachtliche Zahl an Münzen zu Tage. Diese Funde dürften am Schöckl als Opfergabe für eine Gottheit deponiert worden sein. Eine kleine Auswahl der Funde wurde erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert.

Foto 1

Foto 2

(c)Institut für Archäo-logie

 

16. 10.

Eröffnungsveranstaltung des Doktoratskollegs "Resonante Weltbeziehungen".

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
21.-23. 9.

Klassisches Zypern. Internationale Tagung

Foto
20.-21.9.

Zentralität im Mittelalter. Internationale Doktorandentagung

 

7. 7.

AKMe-Tagung

Am Freitag, 7. 7. findet wieder die Akme-Tagung statt. (Doktorats)studierende und Lehrende aus Graz und Innsbruck stellen Ihre Forschungen aus dem Themenbereich Antike vor. Bei der interdisziplinären Veranstaltung sind neben der Archäologie auch Alte Geschichte, Klassische Philologie und Theologie vertreten.

Veranstaltungsort: Sitzungszimmer 01.18 (Universitäts-Hauptgebäude 1. Stock)

Beginn: 8.45

Das Programm finden Sie hier!

 
23. 6.

Hauskolloquium zum Thema "Grazer Beiträge zur Erforschung der Antike in der Türkei".

Institutsangehörige und AbsolventInnen präsentieren aktuelle Forschungen des Instituts zum antiken Kleinasien.

Ort: SZ 01.18 (Hauptgebäude 1. Stock)

Das Programm finden Sie hier.

 
14.-20. 6.

Der Stifter und sein Monument. 15. Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen.

Das XV. Internationale Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen wurde von der Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und dem Savaria Muzeum, Szombathely, in Kooperation mit dem Pokrajinski muzej Celje organisiert. Tagungsort: Auditorium des Universalmuseum Joanneum, Joanneumsviertel (Graz)

 
Juni 2017 Im Rahmen des Projektes Iron-Age-Danube, in dem das Institut für Archäologie als Projektpartner beteiligt ist, fanden ab 1. Juni 2017 "Tage der offenen Grabung" in Strettweg statt. 
  • Donnerstag, 1. Juni 2017 (Metallguss)

  • Donnerstag, 8. Juni 2017 (Textilbearbeitung)

  • Dienstag, 13. Juni 2017 (Eisenverhüttung)

  • Mittwoch, 14. Juni 2017 (Eisenverhüttung)

  • Montag, 19. Juni 2017 (Keramik-Grubenbrand)

  • Freitag, 23. Juni 2017 (Keramik-Grubenbrand)

Näheres zum Projekt Iron-Age-Danube erfahren Sie hier.

 
11.05.

 

Vortrag Mag. Martin Fera: "Unsichtbare Monumente. Eine archäologische Spurensuche mit Flugzeug und Laserscanner nach den Landschaften der Vergangenheit" im Stadtmuseum Judenburg, Kaserngasse

im Rahmen des Projektes "Iron-Age-Danube - Monumentalized Early Iron Age Landscapes in the Danube river basin"

 
18.05.

Vortrag Dr. Branko Mušič: "Geophysical prospection in complex archaeological and environmental settings of prehistoric hillforts" um 18.45 im Hörsaal 01.15

im Rahmen des Projektes "Iron-Age-Danube - Monumentalized Early Iron Age Landscapes in the Danube river basin" 

 
26.04.

Festvortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Zwischen Bruch und Kontinuität - Architektur in Kleiasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaierzeit"

 

Christian Marek: Die griechische Stadt in Kleinasien

 

Beginn: 18:30 Uhr, Festsaal des Meerscheinschlössls

Homepage

Programm

26.-29.04.

Internationale Tagung

Zwischen Bruch und Kontinuität - Architektur in Kleinasien im Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit

 

Beginn: 12:30 Uhr, Festsaal des Meerscheinschlössls

Homepage

Programm

07.04.

Workshop

 

Analyse von digitalen Daten musealer Objekte

 

Veranstalter: Institut für Archäologie und die Universitätsmuseen

Beginn: 09:30 Uhr, GEWI Sitzungszimmer

Folder
25.01.

Vortrag

"CRKVIŠĆE BUKOVLJE. Eine spätanike Befestigung in der Panonnia Savia (Generalski Stol, Karlovac, Kroatien)"

 

Dr. Ana Azinović Bebek, Leiterin der Abteilung Archäologie des Staatlichen Kroatischen Restaurierungsinstituts (Zagreb)

Beginn: 17:00 Uhr, HS 02.11


Plakat
19.01.

Vortrag

"Archäotop Hengist. Archäologie einer steirischen Kernregion"

 

Dr. Christoph Gutjahr, Hengist

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.23

Plakat

2016

07.12.

Winckelmannsvortrag

Der "Athlet von Ephesos". Eine antike Großbronze und ihre Herausforderungen

 

Mag. Dr. Georg Plattner, Direktor Antikensammlung, Kunsthistorisches Museum Wien

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Plakat
20.–22.10.

Internationales Symposium

 

Anton Prokesch von Osten

Diplomat, Orientalist, Sammler und Schriftsteller

 

Universalmuseum Joanneum, Kunsthaus Graz

Plakat

Homepage

20.–23.09.

Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie

 

Laufzeit/Zeitlauf

Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

 

Beginn: 10:15 Uhr, HS 12.01

Programm
16.06.

Präsentation des neuen Bandes der Reihe Corpus Signorum Imperii Romani, CSIR IV, 3

 

Beginn: 18.30 Uhr, Archäologische Sammlungen, Universitätsplatz 3, 2. Stock

Flyer
16.06.

Workshop "Archäologie und Geschichte Zyperns"

 

Vorträge zur Keramik, Epigraphik, Plastik Zyperns und zu Marmoranalysen antiker Objekte

 

Beginn 10.00 Uhr, SR 55.01

Plakat
13.06.

Vortrag

Zur Konservierung/Restaurierung archäologischer Textilien – Möglichkeiten und Grenzen

 

Dipl.-Rest. (FH) Regina Knaller

 

Beginn 15.15 Uhr, HS 01.22

Plakat
27.04.

Hauskolloquium des Instituts für Archäologie

Präsentation aktueller Forschungsprojekte der Mitarbeiter des Instituts für Archäologie

 

Beginn 09.00 Uhr, SZ 01.18

Plakat
17.03.

Vortrag

Archäologische Untersuchungen auf der Frauenburg. Römerzeit – Spätantike – Frühmittelalter – Hochmittelalter

 

Mag. Astrid Steinegger (Fiale)

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.14

Plakat
10.03.

Vortrag

"The usability of nation-wide ALS data for Archaeology. Methods and Case Studies"

 

Dr. Bejamin Stular und Dr. Edisa Luzic

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.14

Plakat
14.01.

Vortrag

Die hallstattzeitlichen "Fürsten" von Strettweg bei Judenburg

 

Dr. Georg Tiefengraber, Institut für südostalpine Bronze- und Eisenzeitforschung (ISBE)

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.23

Plakat

2015

09.12.

Winckelmannsvortrag

Palmyra und die Palmyrene. Antike - Gegenwart. In Memoriam J. J. Winckelmann und Khaled Assad

 

Prof. Dr. Erwin M. Ruprechtsberger, Linz

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Plakat
15.10.

Vortrag

"Die spinnen, die Briten."

6 Jahre Ausgrabungen in der spätbronze- und eisenzeitlichen Ringwallanlage von Meillionydd, Nordwales

 

Prof. Dr. Raimund Karl, School of History, Welsh History and Archaeology, Bangor University

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.22

Plakat
03.10.

Lange Nacht der Museen

von 18:00 bis 24:00 Uhr

Folder
01.-02.10.

Horrea

Symposium am Institut für Archäologie der Universität Graz


Beginn 01.10. um 17 Uhr im HS 01.14

Beginn 02.10. um 9 Uhr im SZ 01.18

Programm
11.06.

150 Jahre Archäologie Graz

Sammeln - Lehren - Forschen

Beginn 09:00 Uhr, SZ 01.18 bzw.

ab 14:15 Uhr, Originalsammlung des Instituts

Programm
04.-05.05.

KOLLOQUIUM IM SCHLOSS SEGGAU

Tempelberg und Zentralort?
Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich

Beginn 10:00 Uhr

Schloss Seggau, Oberer Schlosshof, Seminarraum „Schloss 2“

Programm
20.03.

Hauskolloquium des Instituts für Archäologie

Präsentation aktueller Forschungsprojekte der Mitarbeiter des Instituts für Archäologie

 

Beginn 09:00 Uhr, SZ 01.18

Plakat

12.03.

Vortrag

„Um-Bauforschung in Side seit 2011: Neue Erkenntnisse zum ›Dionysostempel‹ und zur ›Attius Philippus-Mauer‹“

 

Dr.Ing. Katja Piesker, ETH Zürich

Beginn: 17:00 Uhr, SZ 01.18

Plakat
14.01.

Vortrag

Prähistorische Pfahlbauten in österreichischen Seen – ein UNESCO-Welterbe taucht auf

 

Mag. Henrik Pohl, Site Manager Oberösterreich
Kuratorium Pfahlbauten

Beginn: 15:00 Uhr, HS 01.15

Ankündigung

2014

11.12.

Winckelmannsvortrag

Augustus und die Litterae Aureae

Prof. Dr. Richard Posamentir, Tübingen

Beginn: 18:45 Uhr, HS 01.15

 

Plakat
11.12.

Einladung zur Präsentation

 

Corpus Vasorum Antiquorum

Österreich 6

Graz, Universität, Band 1

 

Beginn: 20:00 Uhr

Ort: Archäologische Sammlung der Universität Graz

Einladung
19.11.Vortrag

 

Das hochalpine Passheiligtum am Hochtor/Großglockner

 

Univ.-Doz. Dr. Ortolf HARL

 

 

Beginn: 18.00 Uhr, HS 01.22

Plakat
04.10.

LANGE NACHT DER MUSEEN

von 18:00 bis 24:00 Uhr

Link / Folder
07.05.Vortrag

 

Der Theaterfries von Perge

 

Univ.-Prof. Dr. Hüseyin Sabri Alanyali (Anadolu Üniversitesi Eskişehir/Türkei)

 

 

Beginn: 11.45 Uhr, HS 01.15

Plakat
17.03.Vortrag

 

Karien, Lykien, Pamphylien: Fragen zur Vorgeschichte des klassischen Siedlungsbildes

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Strobel, Universität Klagenfurt

 

Beginn: 18.30 Uhr, HS 01.15

Plakat
07.03 - 28.05.

THE COMPANY I KEEP

 

Ausstellungseröffnung am 07.03. um 18:30 Uhr 

Poster
07.03.

Hauskolloquium des Instituts für Archäologie

Präsentation aktueller Forschungsprojekte der Mitarbeiter des Instituts für Archäologie

 

Beginn 09:00 Uhr, SZ 01.18

Programm
06.03.

Vortrag

Aktuelle Forschungen in Side


Hüseyin Sabri Alanyalı & Feriştah Soykal-Alanyalı, Anadolu Üniversitesi, Eskişehir

 

Beginn: 18:45 Uhr, HS 01.22

Einladung
13.02.

Doktorandenkolloquium

09:00 - 18:00 Uhr, SZ 01.18

Programm
21.01.

Vortrag

Classicism, Modernity, and the State: The Mausoleum of Atatürk in Ankara

 

Dr. Sarah Cormack, Webster University Vienna

Beginn: 18:45 Uhr, HS 01.15

Einladung

2013

10.12.

Winckelmannsvortrag

Brigetio (Komárom/Szőny, Ungarn) - Gesellschaft und Kultur einer römischen Grenzstadt

Prof. Dr. László Borhy, Budapest

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung
27.11.

Vortrag

THE ANCIENT POLIS OF PAROS AND THE PARIAN SANCTUARY ON DESPOTIKO

Yannos Kourayos (21st Ephorate of Prehistoric and Classical Antiquities)

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung
5.10.

LANGE NACHT DER MUSEEN

von 18:00 bis 24:00 Uhr

Link / Folder
26.9.- 12.12.

Ausstellung

Bilder für die Ewigkeit

Ausstellungseröffnung: 26.9. um 19:30

Folder zur Ausstellungseröffnung
26. - 28. 09.

Internationales Symposium

Plants and Animals on Greek Vases/Pflanzen und Tiere auf griechischen Vasen

Claudia Lang-Auinger, Elisabeth Trinkl

Programm/Details&Kontakt
15.04.

Vortrag

Der Palast des Galerius in Romuliana/ Gamzigrad

Dr. Gerda Sommer von Bülow, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt a. Main

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung
08.04.

Classica et Provincialia

Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez

Beginn: 14:00 Uhr, HS 01.22

Plakat/ Folder
29.01.

Vortrag

Zivilstadt CARNUNTUM: Neue Ergebnisse

PD Dr. Andreas L. Konecny, Archäologischer Park Carnuntum

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung

2012

12.12.

Winckelmannsvortrag

Fragmentierung: Körperteilvotive im Imperium Romanum

Univ.-Prof. Dr. Günther Schörner, Wien

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung

Im Anschluss daran fand die Eröffnung der Ausstellung

"Anamorphosen - Verzerrte Blicke"

der Grazer Künstlerin Tanja Fuchs statt.

Flyer
28.11.

Vortrag

Die Zeit vor den Palästen. Das Mittelhelladikum in der Peloponnes

Dr. Michaela Zavadil, Mykenische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Beginn: 18:00 Uhr, SZ 01.18

Einladung
26.11.

Vortrag

Archaia Korinthos - Archaia Tenea. Berichte aus laufender Forschung

Dr. Konstantin Kissas, Leiter der 37. Ephorie Korinth

Beginn: 19:00 Uhr, SZ 01.18

Einladung
20.11.

International Symposium

Maritime Villas in the Eastern Adriatic

Beginn: 09:30 Uhr, RESOWI, Bauteil B, SR 15.03

Programm
30.10.

Vortrag

Archäologie und Kriminalistik. Grabräubern und Raubgräbern auf der Spur

Mag. Dr. Susanne Lamm

Beginn: 19:00 Uhr, HS 01.15

Einladung
10.10. - 13.10.

Internationales Werkstattgespräch "Römische Sarkophage"

Laternen G´Wölb, Schloss Eggenberg

Homepage

11.10.

Festvortrag im Rahmen des Internationalen Werkstattgesprächs "Römische Sarkophage"
"Die attischen Sarkophage und ihre Bedeutung für die Kunst der römischen Kaiserzeit"
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. Guntram Koch, Philipps-Universität Marburg

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15

Einladung
09.10.

Vortrag
Die unendliche Antike. Aspekte einer historischen Epocheneinteilung
Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff, Universität Augsburg

Beginn: 18:15 Uhr, HS 01.22

Einladung
06.10.

ORF Lange Nacht der Museen

Die archäologischen Sammlungen der Universität Graz öffnen ihre Tore wiederum für das Museum-Event des Jahres. "Just Having Fun..." ist und war das Motto für die Unterhaltung der Menschen, sowohl in Gegenwart als auch in der Vergangenheit. Wie und wo haben die Menschen vor über 2000 Jahren ihre Freizeit verbracht? Nicht nur grausame Spiele, auch Singen, Tanzen, Musizieren oder Theaterspielen boten Zerstreuung vom Alltag. Spezialführungen (18:00-00.00 Uhr) zum Thema: Unterhaltung in der Antike finden stündlich statt. „Lebende Statuen“ sorgen für Überraschungen und werden durch das "Impro-Theater im Stockwerk" verkörpert. Genießen Sie auch kulinarische Köstlichkeiten nach antiken Rezepten!

Einladung zu zwei Vorträgen von Dragan Božič, PhD
(Institut für Archäologie, Ljubljana)

Einladung
21.06

Auch anerkannte Wissenschaftler haben manchmal Probleme mit der richtigen Typenansprache. Hat sich eine falsche Funktionsdeutung einer archäologischen Fundart in der Literatur eingebürgert, dauert es einige Zeit bis sie korrigiert wird. Wie kann man feststellen, wozu ein Fundgegenstand diente?

Beginn: 15:15 Uhr, HS 01.22

20.06

Nach Peter S. Wells und Biba Terzan enthielt Grab 15/V von Sticna, das von der Herzogin von Mecklenburg ausgegraben wurde, ein Krempenfragment eines Helmes mit zusammengesetzter Kalotte. Der Sekretär der Herzogin Goldberg beschreibt den Helm in diesem Grab aber als "a badly preserved double-crested helmet". Das Fragment stammt offenbar aus einem anderen Helmgrab. Kann man feststellen, aus welchem?

Beginn: 19:45 Uhr, HS 01.14

Einladung
19.04 - 21.04

14. Österreichischer Archäologentag

Institut für Archäologie

Präsentation aktueller Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Archäologie.

Programm
SSRingvorlesungProgramm
09.03

Informationsveranstaltung des Bundesdenkmalamtes"Richtlinien für archäologische Maßnahmen" 2. Fassung - 1. Jänner 2012

HR Univ. Doz. Dr. Bernhard Hebert, Mag. Jörg Fürnholzer, Dr. Martin Krenn

Beginn: 15:00 Uhr, SZ 01.18, Universitätsplatz 3, 1. OG 

Einladung
26.01

Vortrag: The Changing Image of Zeus at Olympia

von  Dr. Judith M Barringer

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.22, Universitätsplatz 3, 2. OG

2011

01.12.

Winckelmannsvortrag

Natur - Kult - Raum. Natur in griechischen Heiligtümern

Univ.Prof. Dr. Katja SPORN (Klassische und Frühägäische Archäologie, Universität Salzburg)

Beginn: 18:30 Uhr,  HS 01.15, Universitätsplatz 3, 1. OG

17.11. - 20.11.

Internationales Symposium: Region im Umbruch - Der obere Donauraum 50v. bis 50n.Chr. V. Symposium organisiert im Rahmen des Forschungsprojektes RIU der Universitäten Graz, Passau und Regensburg

Karl-Franzens-Universität Graz, RESOWI-Gebäude, Bauteil A, 2. Stock, Raum SZ 15.21, Universitätsstraße 15, 8010 Graz

11.04.

Vortrag: Römerzeitliche Gutshöfe in Westpannonien von Mag. Florian Mauthner (Institut für Archäologie, Graz)

 

Beginn: 19:00 Uhr, HS 01.15, Universitätsplatz 3, 1. OG

07.04.

Buchpräsentation: LIGNUM - Holz in der Antike Akten des interdisziplinären Symposiums "Holz in der Antike" (Graz, 5. - 7. Nov. 2009) hrsg. von Peter Scherrer, Graz 2011

Beginn: 15:00 Uhr, im neu eröffneten UniGraz@Museum Universitätsplatz 3, 1. Kellergeschoß

31.03.

Vortrag: Greek Issa. Wine Production and Trade from the 4th to the 1st Century BC von dr. sc. Branko Kirigin, docent (Arheološki muzej, Split)

Beginn: 18:00 Uhr, HS 01.18, Universitätsplatz 3, 1. OG

31.03.

Vortrag: The Greeks in Dalmatia. An Introduction to Colonisation, Urbanisation and Crafts

von Marina Ugarković, MA (Institut za arheologiju, Zagreb)

Beginn: 16:00 Uhr, HS 01.18, Universitätsplatz 3, 1. OG

21.03.

Vortrag: "Vom Glück der Triumphatoren" von Dr. Sven SCHIPPOREIT, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.22, Universitätsplatz 3, 2. OG

04.02

Vortrag: "Neue Wege in die Römerzeit"

Beginn: 15:00 Uhr, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz, Laternen-Gwölb, Schloss Eggenberg

17.01.

Vortrag: Intra fines Imperii -Das römische Legionslager Novae (Nordbulgarien) von Prof. Dr. Tadeusz Sarnowski (Universität Warschau)

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.22, Universitätsplatz 3, 2. OG

11.01.

Vortrag: Die kaiser- und frühvölkerwanderungszeitliche Siedlung Michelstetten (NÖ) im Spiegel ihrer Funde und Befunde von Mag. Daniel Neubauer (Wien)

Beginn: 18:30 Uhr, HS 01.15, Universitätsplatz 3, 1. OG

2010

Vorträge
13.01.

Römische Villen in der Steiermark

Mag. Susanne Lamm (Graz)

Einladung
08.03.

Mehr als nur eine Schlacht- Plataiai- Geschichte und Archäologie einer antiken Polis in Boiotien.

Dr. Andreas Konecny (Wien)

17.03

SALONA - Capital of the Roman province Dalmatia

Jagoda Mardešić (Split)

Einladung
26.04.

Neuzeitliche Keramik der Steiermark - Von 1500 bis 1800

Mag. Johanna Kraschitzer (Graz)

Einladung
11.05.

Die Stadt Pheneos. Neue Forschungsergebnisse

Konstantin Kissas (Korinth)

Einladung
12.05.

Neue Fragmente archaischer Architektur der Athener Akropolis

Konstantin Kissas (Korinth)

Einladung
26.05.

Wasserversorgung in der Antike

Mag. Sarah Wolfmayr- Dobrowsky (Graz)

Einladung
23.11.

Die Macht des Todes oder der Tod als Macht

PD Dr. Ursula Putz (Regensburg)

Einladung
02.12.

Winckelmannsvortrag 2010

Die Mittelmeerwelt um 500 v. Chr. - eine Welt in Bewegung

Univ.- Prof. Dr. Erich KISTLER (Innsbruck)

Einladung
Symposium
14.10.HELLENISTISCHES ZYPERN - HELLENISTIC CYPRUSProgramm
Ringvorlesung
09.03.Am HÖHEPUNKT DER MACHT - ROM UNTER KAISER TRAIANProgramm
Buchpräsentation
01.12.B. Hebert - G. Schwarz (Hrsg.), Unveröffentlichte archäologische Vorträge aus vier Jahrzehnten (Graz 2010)

Einladung/

Programm

Museum
02.10.LANGE NACHT DER MUSEENHomepage

Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Ursula Gärtner

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2432

Kontakt Sekretariat

Selina Eder

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 8050

(Bibliotheks-) Öffnungszeiten

Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00

Mi: 09:00 – 18:00

Fr: 09:00 – 13:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.