Dissertationen
Linder
- Großegger, Lukas: The good, the bad, and Cicero. Machtpolitische Netzwerke in Rom im 1. Jahrhundert vor Christus
- Hofbauer, Stefan: "Sizilische Hunde und spartanische Stößl". Die historischen Persönlichkeiten in den aristophanischen Komödien.
Panitschek
- Kroißenbrunner Gudrun: Das Sterben und das Grab des Gladiatiors
Spickermann
- Armin Unfricht: Identität, Integration, Politik: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Heroisierung und kultischer Verehrung historischer Persönlichkeiten bei den Griechen
Tausend K.
- Alexander Schachner: Zwischen Pietät und Pragmatismus. Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Nutzung griechischer Heiligtümer
Glaser
- Dornig, Nina: Das Jauntal in römischer Zeit
Hebert
- Modl, Daniel: Religions- und wirtschaftsarchäologische Studien zu einem Altweg im Salzkammergut. Die interdisziplinäre Auswertung der prähist. Und röm. Grabungs- und Prospektionsfunde von Pichlkainisch und der Koppentretalm bei Bad Aussee, Steiermark
- Tiefengraber, Susanne: Airborn Laserscans des GIS Steiermark und ihre Verwertbarkeit zur Erschließung von archäologischen Fundstellen in der Steiermark. Neue Ressourcen zur Visualisierung einer Besiedlungsstruktur
Koiner
- Kroissenbrunner, Gudrun: Wasser – Stein – Metall. Brunnenfiguren und dekorative Brunnenverzierungen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum
- Sturmann, Sabine: Figürliche Kalksteinreliefs aus Zypern (Arbeitstitel)
Lehner
- Horvath, Levente: Das Werden von Graz von der Burguntersiedlung zur Stadt anhand der Grabungsergebnisse vom Grazer Hauptplatz (10. bis 15. Jahrhundert) im Rahmen der mitteleuropäischen Stadtentwicklungsproblemati
- Kiszter, Sarah: Die archäologischen Untersuchungen der Altburg Schwanberg-Tanzboden (Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark) von 2004 bis 2012
- Murlasits, Edith: Chancen und Gefahren von über das Internet frei erhältlichen Fernerkundungs- und GIS-Daten in der archäologischen Prospektion am Beispiel der Steiermark
Pochmarski
- Freiberger, Josef: Grabstelen aus den Städten und Territorien des südöstlichen Norcum und des südwestlichen Pannonien
- Probst, Dagmar: Die Antikensammlung des Ludovico Ludovisi
Scherrer
- Fuchs, Stefan: Archäologische Grundlagenforschung im oberen Murtal in der Steiermark. Die Siedlungskammern um das östliche Aichfeld von Knittelfeld bis St. Michael
- Grebien, Matthias: Die Stadtmauer von Side (Arbeitstitel)
- Kanat, Selen: Agoraanlagen in Kleinasien
- Leitold, Julia: Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld
- Maier, Hanne: Die Münzprägung der Kleinstädte auf der Peloponnes im 4. Jh. v. Chr.
- Mauthner, Florian: Die latènezeitliche Besiedlung zwischen Mur und Koralpe
- Nestorovic, Aleksandra: Archaeological Data of the Villa Urbana at Zgornji Breg at Ptuj (Poetovio), Slovenia
- Wolfmayr, Sarah: Maschinenbau in der Antike. Eine technikgeschichtliche Analys
- Zeger, Ulrike: Ausgrabungen an der Südostfläche beim Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg. Ein Blick in die Canabae Legionis von Carnuntum
Trinkl
- Klöckl, Regina: Keramische Lokalproduktionen in Pheneos
- Papazoi, Elli: Kulttopographie im antiken Pheneos (Arbeitstitel)
- Pavel, Diana: The aspects of the Etruscan altar during the 7th to 2nd centuries B.C. (Arbeitstitel)
Fladerer
- Goda, Krisztina: Ars et scientia: Literatur als Weg der Wissensvermittlung. Jesuitische Didaktik in der lateinischen und deutschen Poesie des Michael Denis. Ein Beitrag zur österreichischen Bildungspolitik und Wissenskultur des 18. Jahrhunderts
- Knapp, Birgit: De locis infestis a spiritibus von Petrus Thyraeus - Die analytische Klassifizierung des Dämonischen in der steirischen Jesuitenliteratur des 17. Jahrhunderts (Mit Einleitung, Edition und Stellenkommentar)
- Merkl, Gerald: Die antike Stilkritik in der römischen Fachliteratur nach Cicero
Gärtner
- Baumann, Sally: Ekphrastische Elemente in den politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen des Claudius Claudianus
- Kohlhofer, Nora: Vergleichende Elemente in einer Auswahl der carmina maiora Claudians
- Ploj, Blaz: Resonante Weltbeziehungen im Kontext der rituellen Handlungen in den Komödien des Titus Maccius Plautus
- Poms, Christopher: Interpretationskommentar zu den Fabeln Avians
- Werzer, Lukas: Prodesse et delectare: Lateinische Literatur lesen? Über den Umgang mit literarischen Texten im Lateinunterricht und die daraus erworbenen Kompetenzen.
Krummen
- Plattner, Aaron: Resonanz und Ekphrasis. Die Stimmen heiliger Räume, Rituale und Gegenstände bei Pausanias
Leitung
Ursula Gärtner
Institut für Antike
Kontakt Sekretariat
Selina Eder
Institut für Antike
(Bibliotheks-) Öffnungszeiten
Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00
Mi: 09:00 – 18:00
Fr: 09:00 – 13:00