Planung und Publikation
Dauer und Ausführung des Forschungsprojektes
Die Dauer des Grabungsprojektes betrug fünf Jahre, Aufarbeitung des Fundmaterials und Publikationsvorbereitungen laufen seit 2016.
2011–2013: Ausgedehnte Reinigungsarbeiten; geophysikalische Prospektion; kleinflächige Sondagen innerhalb des als archäologisches Denkmal ausgewiesenen Areals und systematische Ausgrabung der Befestigungsmauer und der Türme.
2014–2015: Vervollständigung der Grabungstätigkeiten; zeichnerische und fotografische Dokumentation der Funde im Feld.
2016–2019: Aufarbeitung des mit der Befestigungsmauer in Verbindung stehenden Fundmaterials im Museum von Archea Feneos durch ein Team des Instituts für Antike der Universität Graz.
2020: Pandemiebedingte Pause in Griechenland.
2021: Beginn der Dokumentation des Fundmaterials aus dem Kultbezirk am Osthang.
Publikation der Forschungsergebnisse
Die Publikation der Grabungsfortschritte erfolgte laufend in Fachzeitschriften (siehe Abschnitt „Literatur“).
Die Publikation des Kooperationsprojektes wurde zunächst in beiden Sprachen (griechisch und deutsch), vorzugsweise als Monographie, geplant. Ein am 27. Juli 2015 geschlossenes Publikationsabkommen wurde durch eine jüngere Vereinbarung im November 2019 außer Kraft gesetzt; es liegen nun alle Publikationsrechte bei der Universität Graz.
Peter Scherrer
Institut für Antike
FWF-Projekt
"6.500 Years of Solitude? Investigating Pottery from Pheneos"
Leitung: Elisabeth TRINKL
Nr.: P 34385 Einzelprojekte
"Pheneos in Northeastern Arcadia – An Undiscovered Town"
Leitung: Elisabeth TRINKL
Nr.: P 30446 Einzelprojekte
