Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neue Wege in die Antike

Kooperation mit dem BRG Keplerstraße

Universitätsinternes Projekt (Beginn Jänner 2019)

Projektleitung: Michaela ZINKO

Kooperationsprojekt zwischen der Universität Graz / Institut für Antike und dem BRG Keplerstraße

Kooperationsvertrag GZ.: 39/41/89 ex 2018/19

Das Projekt führt Schülerinnen und Schüler an aktuelle altertumswissenschaftliche Fragestellungen und neuartige Forschungsmethoden in verschiedenen Bereichen des Faches Altertumswissenschaften, im Speziellen der Alten Geschichte und Altertumskunde und der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, heran.
Den Schülerinnen und Schülern werden in Form von Lehrausgängen, Workshops und gemeinsamen Projekten aktuelle Themen aus diesen Bereichen vermittelt und Einblicke in neueste Forschungsergebnisse zu verschiedenen laufenden Forschungsaktivitäten geboten.
Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern werden Fragen zu den genannten altertumswissenschaftlichen Aspekten, die die Aktualität und die zeitgemäßige Beschäftigung mit dem Fachbereich aufzeigen, abgehandelt.
Die Fachbereiche Alte Geschichte und Altertumskunde und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft innerhalb der Altertumswissenschaften bieten durch ihre breite Materialität ein weites Feld für unterschiedlichste Projekte, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe neuer Medien und digitaler Wissenschaften aufgearbeitet werden können.

Der Kooperationsvertrag zwischen der Universität Graz und dem BRG Keplerstraße wurde im Jänner 2019 unterschrieben.
Projektleitung und Koordination: Dr. Michaela Zinko
von Seiten des BRG Kepler: Mag. Gudrun Schaffernak, Direktor Mag. Franz Riegler

Kontakt

Ass.-Prof. Dr.phil.

Christian Zinko

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2416

Ass.-Prof. Mag. Dr.phil.

Michaela Zinko

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2416

Weitere Infos

Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.