Zypern - Plastik
Porträt-, Votiv- und Grabplastik aus Zypern
Universitätsinternes Projekt
Projektleitung: Gabriele KOINER
Die Erforschung zyprischer Skulptur von der klassischen bis zur römischen Zeit ist seit mehreren Jahren ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Antike.
Im Rahmen der Projekte sollen die Skulpturen unter verschiedenen Aspekten beleuchtet werden, dazu zählen u. a. Typologie und deren Vergleichbarkeit in verschiedenen Materialien, Datierung, Verwendung, Aufstellung, gesellschaftliche Relevanz, Werkstätten, Vergleiche in und außerhalb Zyperns in Hinsicht auf Typologie, Stilistik und Kontexte, auch regionaler Besonderheiten, sowie die Frage nach möglichen Vorbildern und der Mobilität von Bildhauern. des Projekts sollen die hellenistische und römische Skulptur in Zypern neuerlich analysiert und auf Aspekte wie Stilistik, Typen, Datierung, aber auch Aufstellung und soziale Kontexte untersucht werden. 3D-Scans sowie Farbuntersuchungen sollen die Rekonstruktion der Skulpturen unterstützen.
1) Tagungen:
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes wurden folgende Tagungen an der Universität Graz organisiert:
- Hellenistic Cyprus / Hellenistisches Zypern, Internationale Tagung, 14.10.2010
Die Akten der Konferenz sind in der Reihe Keryx im UniPress Verlag in Graz erschienen: P. Scherrer – G. Koiner – A. Ulbrich (Hrsg.), Hellenistic Cyprus and Further Studies in Antiquity. Proceedings of the International Conference, Department of Archaeology, University of Graz, 14 October 2010, Keryx 2, 2012,
https://universitaetsverlag.uni-graz.at/de/katalog/geisteswissenschaften/keryx/ - Archäologie und Geschichte Zyperns. Keramik, Skulptur, Epigraphik, Unterwasserarchäologie & Archäometrie, Workshop, 16.06.2016, http://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Archaeologie/Zypern_Workshop_Plakat_A4.pdf.
Die Akten des Workshops sind im Holzhausen Verlag erschienen: G. Ambros – M. Christidis – G. Koiner (Hrsg.), Antikes Zypern – Kulturen im Dialog. Akten des ersten Zypern-Workshops an der Universität Graz, am 16. Juni 2016, Kypriaka – Forschungen zum Antiken Zypern 1 (Wien 2017), https://shop.verlagholzhausen.at/de/antikes-zypern-kulturen-dialog - Classical Cyprus / Klassisches Zypern, Internationale Tagung, 21.–23.09.2017, http://classicalcyprus.uni-graz.at/
Die Akten der Konferenz sind in Vorbereitung und sollen im Holzhausen Verlag 2020 erscheinen.
2) Literatur/Bibliography
Aus diesem Forschungsschwerpunkt sind bisher zahlreiche Arbeiten und Publikationen hervorgegangen.
3) Cypriots in Stone and Terracotta. Ancient Sculptures from Nicosia and Surroundings – ein Projektantrag, der beim Österreichischen Forschungsfonds eingereicht wurde und der die systematische Aufnahme, Analyse und Kontextualisierung von antiken Skulpturen unterschiedlicher Materialgattungen aus dem antiken Ledra (heute Nikosia) und seiner unmittelbaren Umgebung zum Ziel hat. Dieser Projektantrag wurde vom Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gefördert (Zyprioten in Stein und Ton. Antike Skulpturen aus dem Bezirk von Nicosia/Zypern).