Lukians Schrift: Über die Trauer (De Luctu) in ihrem literarischen Kontext und mit Blick auf die Zeitstellung des 2. Jh. n. Chr. - Einleitung, Text, Übersetzung und interpretierende Essays
Leitung: Robert POROD, Markus HAFNER; Beiträge u.a. von Wolfgang SPICKERMANN und Peter SCHERRER
SAPERE-Buchprojekt
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Grazer Instituts für Antike, das M. Hafner zusammen mit R. Porod koordiniert, wird Lukians Schrift Über die Trauer (De Luctu) in ihrem literarischen Kontext und mit Blick auf die Zeitstellung des 2. Jh. n. Chr. in den Blick genommen. In dem Buchprojekt, das neben Einleitung, Text, Übersetzung v. a. interpretierende Essays umfasst, soll die Expertise des Instituts im Bereich der Forschung zur Kaiserzeit gebündelt und Synergien philologisch-literaturwissenschaftlicher (R. Porod, M. Hafner), althistorisch-kulturgeschichtlicher (bzw. religionsgeschichtlicher) (W. Spickermann; extern A. Free) sowie archäologischer Zugänge (P. Scherrer) hergestellt werden. Text, Übersetzung und Kommentierung: R. Porod; Einführung zur Schrift, interpretierende Essays zu Lukians didaktischen Texten sowie zur antiken Konsolationsliteratur: M. Hafner; Lukians Schrift aus Sicht der Emotion Studies: A. Free; (Kultur)geschichte des Todes, Bestattungsriten, Totengedenken, Trauerrituale: W. Spickermann; Lukians Schrift im Kontext der sepulkralen Bildwelt der Trauer: P. Scherrer; moderne Trauerforschung und -Diskurse: A./B. Heller, E. Lehner, K. Wegleitner. Das Buchprojekt soll im Laufe des Jahres 2022 publiziert werden.
Leitung
Ursula Gärtner
Institut für Antike
Kontakt Sekretariat
Selina Eder
Institut für Antike
(Bibliotheks-) Öffnungszeiten
Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00
Mi: 09:00 – 18:00
Fr: 09:00 – 13:00