Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Leitung: Ursula GÄRTNER (Lukas SPIELHOFER (1. Durchlauf, 01.10.2022-30.09.2023))

„Sie haben eine Inschrift gefunden und möchten sie melden? Dann nutzen Sie bitte folgende Maske

SISTE VIATOR – Dies ist häufig auf Grabsteinen zu lesen. Doch was bedeutet die Inschrift? Warum ist sie auf Latein? Aus welcher Zeit stammt sie? Wer hat sie warum in Auftrag gegeben? Wer sollte sie lesen?

Bei lateinischen Inschriften, die aus der Antike bis hin zur Gegenwart in großer Zahl zu finden sind, stellen sich den Betrachtenden heute meist viele Fragen. Sprache, Schrift, Abkürzungen sind rätselhaft, und uns fehlt der geschichtliche Kontext. Dennoch bleiben wir oft stehen, um zu lesen, was dort steht. Und wer SISTE VIATOR auf einen Grabstein meißeln ließ, wollte genau das: „Bleib stehen, Wanderer“ befiehlt die Inschrift. Wir werden also aufgefordert, stehen zu bleiben, uns Zeit zu nehmen und mit der Inschrift in ein Gespräch zu kommen.

Das Projekt [LIDAL] setzt hier an und verfolgt drei Ziele: (1) Wer immer eine lateinische Inschrift findet, ist aufgefordert, sie uns zu melden (Citizen Science). Wir sammeln sie nach zuvor festgelegten Kriterien in einer Datenbank. (2) Der Schwerpunkt liegt darauf, dass Schüler/innen aus Österreich und Deutschland gemeinsam mit uns eine repräsentative Auswahl dieser Inschriften für den Schulunterricht aufbereiten (Text, Übersetzung, Angaben, Fragen/Antworten u.v.m.) und auf einem Webportal veröffentlichen. Schüler/innen sollen mitentscheiden, was erklärt wird. Das Material wird so präsentiert, dass sich ‚Inschriftentouren‘ – real und virtuell – ergeben können, durch die man im ‚Vorbeigehen‘ Informationen erhält und Kompetenzen vertieft. Das kann ein Rundgang zu mittelalterlichen Inschriften in Graz sein, denkbar sind aber auch Touren zur Festigung von Grammatikkenntnissen, zum Erlernen von Vokabeln oder zu neuen Erkenntnissen über Welt- oder Lokalgeschichte – alles individuell vor Ort oder virtuell ‚begehbar‘. Das Webportal soll als innovatives Tool zum digitalen Lernen fächerübergreifend (Latein, Geschichte, Religion usw.) und vor allem zum eigenen Lernen auch außerhalb des Schulunterrichts verwendet werden können. Die Schüler/innen haben ferner die Gelegenheit, ihre Ergebnisse auf einem internationalen Schüler/innenkongress vorzustellen und zu diskutieren. Schließlich (3) sollen wissenschaftliche Untersuchungen z.B. zum Einsatz von Inschriften im Unterricht, zum fächer- und grenzübergreifenden Lernen oder zur Digitalisierung neue Erkenntnisse liefern. Geplant ist zusätzlich, mit Unterstützung der Schüler/innen eine Version von LIDAL zu gestalten, die auf Handys läuft und auch touristisch zum Einsatz kommen kann.

 

Projektteam

Universität Graz - Institut für Antike: Fachbereich Klassische Philologie

  • Projektleitung; fachwissenschaftliche Leitung Latinistik: Prof. Dr. Ursula GÄRTNER
  • Leitung  der Citizen Science-Aktivitäten: Dr. Hedwig SCHMALZGRUBER
  • Praktische Organisation, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Betreuung des Projektes der Studierenden und empirische Auswertung: Dr. Sally BAUMANN
  • Unterstützung der Projektleitung; fachwissenschaftliche Betreuung des Webportals: Dr. Lukas SPIELHOFER (1. Durchlauf)
  • Weitere
    • Dr. Ulrike KALIWODA-BAUER
    • Dr. Renate OSWALD
    • Studentische MitarbeiterInnen (1. und 2. Durchlauf) Selina EDER, Katharina FASSL, Victoria GREGORY, Tristan KRAWANGA, Katharina LANDAUER, Paul MAIER, Marco SILAN, Anton SKRINJAR, Paul ULRICH, Eva WAKOLBINGER, Roman WOSCHITZ

Kooperationspartner

Beteiligte Schulen

  • Steiermark
    • Akademisches Gymnasium Graz
    • Bundesrealgymnasium Kepler Graz
    • Bundesrealgymnasium Petersgasse Graz
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Knittelfeld (2. Durchgang)
    • Bundesgymnasium Rein
  • Weitere
    • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bad Ischl (1. Durchgang)
    • Evangelisches Gymnasium Hermannswerder (Deutschland)
    • Lise-Meitner-Gymnasium, Falkensee (Deutschland)

Weiterführende Informationen zum Projekt bei Sparkling Science finden Sie hier

 

Beteiligte Schulen

Steiermark

  • Akademisches Gymnasium Graz
  • Bundesrealgymnasium Kepler Graz
  • Bundesrealgymnasium Petersgasse Graz
  • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Knittelfeld (2. Durchgang)
  • Bundesgymnasium Rein

Weitere

  • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bad Ischl (1. Durchgang)
  • Evangelisches Gymnasium Hermannswerder (Deutschland)
  • Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee (Deutschland)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.