PhD Theses
Linder
- Hofbauer, Stefan: "Sizilische Hunde und spartanische Stößl". Die historischen Persönlichkeiten in den aristophanischen Komödien.
Panitschek
- Kroißenbrunner Gudrun: Das Sterben und das Grab des Gladiatiors
Spickermann
- Winfried Kumpitsch: Der Einfluss christlicher Soldaten auf die Entstehung eines christlichen Soldatenideals
- Armin Unfricht: Identität, Integration, Politik: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Heroisierung und kultischer Verehrung historischer Persönlichkeiten bei den Griechen
Tausend K.
- Alexander Schachner: Zwischen Pietät und Pragmatismus. Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Nutzung griechischer Heiligtümer
Glaser
- Dornig, Nina: The Jaun valley in Roman era
Hebert
- Kraschitzer, Johanna: Kalksteinchengemagerte Schwarzhafnerware - eine Kärntner Keramikgattung in der Steiermark
- Modl, Daniel: Religions- und wirtschaftsarchäologische Studien zu einem Altweg im Salzkammergut. Die interdisziplinäre Auswertung der prähist. Und röm. Grabungs- und Prospektionsfunde von Pichlkainisch und der Koppentretalm bei Bad Aussee, Steiermark
- Steinegger, Astrid: St. Georgen bei Neumarkt (Stmk.) als Beispiel der Entwicklung einer Kleinregion aufgearbeitet mit archäologischen und (kunst)historischen Methoden
- Tiefengraber, Susanne: Airborn Laserscans des GIS Steiermark und ihre Verwertbarkeit zur Erschließung von archäologischen Fundstellen in der Steiermark. Neue Ressourcen zur Visualisierung einer Besiedlungsstruktur
Koiner
- Kroissenbrunner, Gudrun: Antike Brunnenfiguren
- Sturmann, Sabine: Figürliche Kalksteinreliefs aus Zypern (Arbeitstitel)
Lehner
- Horvath, Levente: Das Werden von Graz von der Burguntersiedlung zur Stadt anhand der Grabungsergebnisse vom Grazer Hauptplatz (10. bis 15. Jahrhundert) im Rahmen der mitteleuropäischen Stadtentwicklungsproblematik
- Kiszter, Sarah: Die archäologischen Untersuchungen der Altburg Schwanberg-Tanzboden (Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark) von 2004 bis 2012
- Koch, Iris: Curtes in Österreich. Ein archäologischer Beitrag zur Erforschung frühmittelalterlicher Herrenhöfe
- Liendl, Nina: Turne/Burg Ras in St. Jakob im Rosental. Funde und Befunde der Grabungen 2009–2012
- Murlasits, Edith: Chancen und Gefahren von über das Internet frei erhältlichen Fernerkundungs- und GIS-Daten in der archäologischen Prospektion am Beispiel der Steiermark
Pochmarski
- Freiberger, Josef: Grabstelen aus den Städten und Territorien des südöstlichen Norcum und des südwestlichen Pannonien
- Probst, Dagmar: Die Antikensammlung des Ludovico Ludovisi
- Rutter, Sandra: Die Erfassung des Verlaufs der sog. Norischen Hauptstraßen in Kärnten mittels archäologischer und naturwissenschaftlicher Prospektionsmethoden
Scherrer
- Fuchs, Stefan: Archäologische Grundlagenforschung im oberen Murtal in der Steiermark. Die Siedlungskammern um das östliche Aichfeld von Knittelfeld bis St. Michael
- Grebien, Matthias: The city wall of Side (Working title)
- Maier, Hanne: Small city coinage of the Peloponnesos from the 4th century BC
- Mauthner, Florian: Late antiquity building structures in St. Pölten
- Wolfmayr, Sarah: Engineering in antiquity. A technical historical analysis
- Zeger, Ulrike: Excavations at the south-east trench at amphitheatre I in Bad Deutsch-Altenburg. A glance in the Canabae Legionis of Carnuntum
Englhofer
- Leitner, Bettina: Animismus und Dynamismus in der griechischen und römischen Religion - Versuch einer religionsgeschichtlichen und altphilologischen Rekonstruktion der Entwicklung im antiken Mittelmeerraum bis hin zur Integration in die römische Alttagswelt und das Kulturwesen der Römer
Fladerer
- Goda, Krisztina: Ars et scientia: Literatur als Weg der Wissensvermittlung. Jesuitische Didaktik in der lateinischen und deutschen Poesie des Michael Denis. Ein Beitrag zur österreichischen Bildungspolitik und Wissenskultur des 18. Jahrhunderts
- Knapp, Birgit: De locis infestis a spiritibus von Petrus Thyraeus - Die analytische Klassifizierung des Dämonischen in der steirischen Jesuitenliteratur des 17. Jahrhunderts (Mit Einleitung, Edition und Stellenkommentar)
- Merkl, Gerald: Die antike Stilkritik in der römischen Fachliteratur nach Cicero
Gärtner
- Baumann, Sally: Ekphrastische Elemente in den politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen des Claudius Claudianus
- Friedrich, Enno: Pilgern in geistigen Landschaften - Sozioreligiöse Praxis in der Dichtung des Venantius Fortunatus
- Kohlhofer, Nora: Vergleichende Elemente in einer Auswahl der carmina maiora Claudians
- Ploj, Blaz: Resonante Weltbeziehungen im Kontext der rituellen Handlungen in den Komödien des Titus Maccius Plautus
- Spielhofer, Lukas: Babrios' Mythiamboi. Ein Interpretationskommentar
- Werzer, Lukas: Prodesse et delectare: Lateinische Literatur lesen? Über den Umgang mit literarischen Texten im Lateinunterricht und die daraus erworbenen Kompetenzen.
Krummen
- Plattner, Aaron: Resonanz und Ekphrasis. Die Stimmen heiliger Räume, Rituale und Gegenstände bei Pausanias
Head of institute
Ursula Gärtner
Institut für Antike
Administration
Selina Eder
Institut für Antike
Opening hours
Mo, Tue and Thu: 09:00 – 17:00
Wed: 09:00 – 18:00
Fr: 09:00 – 13:00