Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Museum & Sammlungen

Das Institut für Antike beherbergt eine Vielzahl an Sammlungen. In einem zu den Institutsöffnungszeiten kostenlos öffentlich zugänglichen Archäologischen Museum ist eine Auswahl der Gipsabgüsse und originalen Antiken ständig ausgestellt. Zusätzlich ist ein Großteil der Sammlungen, zum Teil im Rahmen von Forschungsprojekten, der Allgemeinheit über Onlineportale zugänglich gemacht worden.

Die archäologischen Sammlungen bestehen aus der Abgusssammlung (auch Gipsmuseum) und der Originalsammlung, die antike Gefäßkeramik, Skulptur- und Architekturfragmente aus Stein, Statuetten aus Terrakotta und Bronze, Steinproben und vieles mehr umfasst. Beide Sammlungsteile wurden in den letzten Jahren mehrfach bearbeitet und digital erfasst und werden aktuell in drei verschiedenen Onlineportalen präsentiert. Darauf aufbauend wird derzeit am Konzept eines Virtuellen Museums gearbeitet, das auch die für die Aufstellung der Sammlungen errichteten und gemeinsam mit den Sammlungsobjekten unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten in die Präsentation miteinbezieht.

Kommen Sie mit und bestaunen Sie die Kunstwerke der vergangenen Zeit, am Ort oder im Netz (Youtube-Video).

 

Das Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde bietet Zugang zur digitalisierten numismatischen Sammlung sowie zur ebenfalls digitalisierten Inschriftenabklatschsammlung des ehemaligen Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde. Darüberhinaus laden - teilweise kommentierte - Text- bzw. Inschriftensammlungen zu ausgewählten Aspekten der Antike - Sport, Gewalt, Ethnos, keltische Götternamen - zum Schmökern ein. Das Onlineportal wird laufend erweitert.​ 

Standort Museum

Universitätsplatz 3/II
A-8010 Graz

 

Führungen

nach tel. Vereinbarung

Ao.Univ.-Prof. Dr. Manfred Lehner

+43 (0)316 380 - 8124

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.