Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Habilitationsschriften

2022

Quatember, Ursula

Von Augustus bis Mussolini. Archäologie und die Inszenierung der Antike im faschistischen Rom
venia docendi: Klassische Archäologie

Hafner, Markus

Sic notus Ulixes? Überlegungen zur Neukonzeptualisierung des Troja-Stoffs in der lateinischen Literatur neronischer Zeit
venia docendi: Klassische Philologie

2019

Grieb, Volker

Roms coloniae maritimae. Die Gründung von Küstenkolonien vom Ende des Latinerkrieges bis zur Eroberung von Oberitalien.

venia docendi: Alte Geschichte und Altertumskunde

Koiner, Gabriele

Hellenistische Porträts aus Zypern. Bildnisse aus Stein, ihre Kontexte und Vergleiche. Mit einem Ausblick auf Bildnisse archaischer, klassischer und römischer Zeit.

venia docendi: Klassische Archäologie

2016

Linder, Margit

Der "Staat" und die Künstler – Zum Kunstschaffen in archaischer und klassischer Zeit vor dem Hintergrund der griechischen Staatenpolitik

venia docendi: Alte Geschichte und Altertumskunde

2015

Landskron, Alice
Denkmäler in Lykien zwischen Ost und West: Das Heroon von Trysa. Untersuchungen zu Bildschmuck, Bauform und Grabinhaber

venia docendi: Klassische Archäologie

2013

Kissas, Konstantinos
Archaische Architektur der Athener Akropolis. Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbase
venia docendi: Klassische Archäologie

Trinkl, Elisabeth

CVA Wien, Kunsthistorisches Museum 5 (Österreich 5)

venia docendi: Klassische Archäologie

2012

Konecny, Andreas
Plataiai. Archäologie und Geschichte einer böotischen Polis

venia docendi: Klassische Archäologie

2010

Lehner, Manfred
Binnennoricum-Karantanien zwischen Römerzeit und Hochmittelalter. Ein Beitrag zur Frage von Ortskontinuität und Ortsdiskontinuität aus archäologischer Sicht

venia docendi: Klassische und Provinzialrömische Archäologie

2007

Panitschek, Peter

LUGAL - šarru - basileús : Formen der Monarchie im Alten Vorderasien von der Uruk-Zeit bis zum Hellenismus

venia docendi: Alte Geschichte

2005

Schachinger, Ursula

Der antike Münzumlauf in der Steiermark

venia docendi: Antike Numismatik

2000

Fladerer, Ludwig

venia docendi: Klassische Philologie

Galter, Hannes

Arbeiten zur Analyse assyrischer Königsinschriften

venia docendi: Altorientalistik

 

1999

Tausend, Sabine

Alkaios und Solon. Alternative Konzepte archaischer Innenpolitik

venia docendi: Alte Geschichte

1998

Scheidel, Walter

Sammelhabilitation

venia docendi: Alte Geschichte

1997

Harich-Schwarzbauer, Henriette

Hypatia. Die spätantiken Quellen. Eingeleitet, kommentiert und interpretiert.

venia docendi: Klassische Philologie

1996

Englhofer, Claudia

HIEREUS und HIEREIA. Strukturprobleme des männlichen und weiblichen Priestertums in de heidnischen Religion der Hellenen

venia docendi: Klassische Philologie

1992

Tausend, Klaus

Amphiktyonie und Symmachie. Formen zwischenstaatlicher Beziehungen im archaischen Griechenland

venia docendi: Alte Geschichte

1991

Hebert, Bernhard
Schriftquellen zur hellenistischen Kunst

venia docendi: klassische und provinazialrömische Archäologie

1985

Harl, Ortolf
Der Stadtplan von Virunum nach Luftaufnahmen und Grabungsberichten

venia docendi: klassische und provinzialrömische Archäologie

1982

Pochmarski, Erwin
Dionysische Gruppen. Eine typologische Untersuchung zur Geschichte des Stützmotives

venia docendi: klassische und provinzialrömische Archäologie

1980/1

Aigner, Heribert

Selbstmord im Mythos

venia docendi: Alte Geschichte

1980

Graßl, Herbert

Sozialökonomische Vorstellungen in der kaiserzeitlichen griechischen Literatur (1.-3. Jh. n. Chr)

venia docendi: Alte Geschichte

Schwarz, Gerda
Triptolemos. Ikonographie einer Agrar- und Mysteriengottheit

venia docendi: klassische und provinzialrömische Archäologie

Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Ursula Gärtner

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2432

Kontakt Sekretariat

Selina Eder

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 8050

(Bibliotheks-) Öffnungszeiten

Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00

Mi: 09:00 – 18:00

Fr: 09:00 – 13:00

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.