Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fabula docet – Wer will schon saure Trauben? Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)

bmwfw-Projekt, Förderreihe Sparkling Science (01.09.2017-30.09.2019)

Leitung: Ursula GÄRTNER

Wer kennt nicht die ‚sauren Trauben‘? Nicht nur die Fabel vom Fuchs, der die Trauben nicht erreicht und sie dann als sauer und somit unattraktiv bezeichnet, ist wohl bekannt; Fabeln sind überhaupt weit verbreitet. Doch wo stammen sie her? Welche Funktion hatten sie in der Antike? Wie verwenden wir sie heute? Lassen sie sich auf heute übertragen?

Das Projekt führt Schüler/innen (SuS) der Fächer Latein und Altgriechisch an literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten heran. Fabeln eignen sich, da die Texte kurz und sprachlich relativ leicht sind; ferner fordern sie durch ihre Bildhaftigkeit zur Interpretation auf. Zugleich kann man an ihnen besonders gut die produktions- wie rezeptionsgebundene Kontextualisierung erkennen. Denn Fabeln waren in der Antike zunächst rhetorische Argumentationsmittel, die als Bilder einen Sachverhalt verdeutlichen sollten. Wenn Fabeln jedoch in Sammlungen zusammengestellt oder als Einzelgedicht- oder Prosaerzählung vorlegt werden, fehlt den Rezipienten der Kontext. Hier lässt sich mit SuS deutlich herausarbeiten, wie man Texte einerseits lesen kann unter der – völlig berechtigten – Frage „Was sagt mir das heute?“ oder wie man sich als (angehende) WissenschaftlerInnen fragen muss, was der Text, den man oft erst mühsam erstellen muss, wohl damals für die Rezipienten ausgesagt haben könnte.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist das Projekt höchst spannend. Die antiken Fabeln, insbesondere Phaedrus und Avian, wurden in der wissenschaftlichen Forschung lange stiefmütterlich behandelt. Erst in der neueren Forschung werden die Texte als ausgefeilte Kunst wahrgenommen, die sich in den literarischen Diskurs ihrer Zeit einreiht. Im Projekt sollen größere Partien von Phaedrus und Avian kommentiert und eine digitale Ausgabe mit textkritischem Apparat erstellt werden.

Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage soll die Zusammenarbeit mit den Schulen basieren, da die Studierenden, die die Schulprojekte betreuen, die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, die die Studierenden darin unterstützen, sowie die LehrerInnen auf dem neusten Stand der Forschung sind. Die SuS können somit aktuelle literaturwissenschaftliche Forschung nicht nur hautnah miterleben, sondern werden durch die gemeinsame Erstellung einer digitalen Schulausgabe auf einem Webportal (GRaF) unmittelbar miteinbezogen. Die Ausgabe, das Herzstück des Projekts, umfasst eine Fabelauswahl (Phaedrus, Avian, Babrios, Aesop) samt textkritischem Apparat, die unter Einbeziehung der Interessen der Lernenden gestaltet ist mit Vokabelangaben, Übersetzung, Sacherklärungen und Paralleltexten; hinzu kommen Materialien zur Unterrichtsgestaltung. Ferner dient die Einbeziehung der SuS empirischen Untersuchungen im Rahmen der Fachdidaktik. Da eine Schule aus Brandenburg beteiligt ist, kann ein Vergleich Einblicke in unterschiedliche Bildungssysteme und nicht zuletzt auch gesellschaftliche Strukturen geben.

Besonderen Reiz erhält das Projekt dadurch, dass der historischen Kommunikation in kreativer Form Platz gegeben wird. Die SuS erhalten Gelegenheit, die neu erschlossenen Texte auf die Übertragbarkeit ihrer Aussagen zu prüfen und diese kreativ umzusetzen. Präsentiert wird dies auf einem Schülerkongress, in dem die SuS mit dieser wissenschaftlichen Kommunikationsform vertraut gemacht werden sollen.

Das Projekt greift auf Erfahrung in einem vergleichbaren Projekt an der Universität Potsdam zurück (BrAnD) und nützt dies zum Aufbau einer internationalen Zusammenarbeit.

Die Förderphase ist inzwischen abgelaufen. Das Webportal (GraF) wurde erstellt und wird laufend ergänzt und aktualisiert. Alle weiteren Informationen sind dort abrufbar.

 

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.phil.

Ursula Gärtner

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 2432

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.