Literatur
Grabungsberichte
Kissas et al. 2017a: K. Kissas – M. Lehner – P. Scherrer – E. Trinkl, Die Grabungskampagnen 2014 und 2015 in Archaia Pheneos, ÖJh 86, 2017, 147–175
Kissas et al. 2014: K. Kissas – M. Lehner – P. Scherrer, Pheneos 2012 und 2013: Bericht über die zweite und dritte Grabungs- und Surveykampagne, ÖJh 83, 2014, 133–156
Lehner et al. 2013: M. Lehner – H. Maier – E. Trinkl, Die zweite Feldkampagne des griechisch-österreichischen Projekts „Archaia Pheneos“, AÖ 24/1, 2013, 52–54
Giannakopoulos et al. 2012: G. Giannakopoulos – K. Kissas – M. Lehner – P. Scherrer – Z. Spyranti – K. Tausend, Pheneos 2011: Bericht zur ersten Grabungs- und Surveykampagne, ÖJh 81, 2012, 51–65
Protonotariou-Deilaki 1965: E. Πρωτονοτάριου Δεϊλάκη, Ἀνασκαφἠ Φενεοῦ, ADelt 20 B’1, 1965, 158–159
Protonotariou-Deilaki 1961–1962: E. Πρωτονοτάριου Δεϊλάκη, Ἀνασκαφἠ Φενεοῦ 1958, 1959, 1961, ADelt 17, 1961–1962, 57–61
Das Becken von Pheneos und seine Fundstätten
E. Trinkl – P. Bayer – A. Drinic – M. Itzinger – R. Klöckl – H. Scherer, Der Stadtberg von Pheneos, Arkadien, in hellenistischer Zeit, in: I. Kamenjarin – M. Ugarković (Hrsg.), Exploring the Neighbourhood. The Role of Ceramics in Understanding Place in the Hellenistic World. Proceedings of the 3rd Conference of IARPotHP, Kaštela, June 2017, 1st–4th, IARPotHP 3 (Wien 2020) 485–495
Zavadil 2020: M. Zavadil, Τhe acropolis of Pheneos (Arcadia) in the Middle Helladic period. Preliminary results of the Greek-Austrian excavations, 2011–2013, in: Μ. Ξανθοπούλου – Α. Μπάνου – Ε. Ζυμή – Ε. Γιαννούλη – Ά. Β. Καραπαναγιώτου – Α. Κουμούση (Hrsg.), ΤΟ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟ ΕΡΓΟ ΣΤΗΝ ΠΕΛΟΠΟΝΝΗΣΟ 2. Πρακτικά της Β ́ Επιστημονικής Συνάντησης. Καλαμάτα, 1–4 Νοεμβρίου 2017, ΑΕΠΕΛ 2 (Καλαμάτα 2020) 129–136
K. Tausend (Hrsg.), Arkadien im Altertum. Geschichte und Kultur einer antiken Gebirgslandschaft. Beiträge des Internationalen Symposiums in Graz, Österreich, 11. bis 13. Februar 2016 (Graz 2018)
Kissas et al. 2017b: K. Kissas – T. Mattern, Das Asklepieion von Pheneos, in: M. Bachmann – H. Bankel – A. Schwarting – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck (Stuttgart 2017) 106–113
Maher 2017: M. Maher, The Fortification of Arkadian City States in the Classical and Hellenistic Periods (Oxford 2017)
Kissas – Mattern 2016: K. Kissas – T. Mattern, Das Asklepieion von Pheneos, AW 47/3, 2016, 55–62
Zavadil 2016: M. Zavadil, Die Besiedlung der Peloponnes in der mittleren Bronzezeit: regionale und zeitliche Aspekte, in: G. Grabherr – B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 27. Februar–1. März 2014, IKARUS 9 (Innsbruck 2016) 455–464
K. Kissas, Archaia Pheneos – Archaia Korinthos. Berichte aus laufender Forschung, in: M. Bachmann – U. Wulf-Rheidt – H. Bankel – A. Schwarting (Hrsg.), Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 16. bis 20. Mai 2012 in Trier (Stuttgart 2014) 85–91
Lehner – Tausend 2014: M. Lehner – S. Tausend – K. Tausend, Die Stadtmauer von Pheneos: Der archäologische Befund, ein historisches Szenario und die Kosten des Mauerbaus, Forum Archaeologiae 70/III, 2014 (http://farch.net)
Tausend – Tausend 2014: K. Tausend – S. Tausend, Die Mauern von Pheneos und der Mäusekrieg, in: K. Freitag – Ch. Michels (Hrsg.), Athen und/oder Alexandreia? Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland (Wien 2014) 19–49
M. Zavadil, Die Besiedlung der Peloponnes in der mittleren Bronzezeit: regionale und zeitliche Aspekte unter Berücksichtigung der Grabungsergebnisse in Pheneos, Forum Archaeologiae 70/III, 2014 (http://farch.net)
Kissas 2013: K. Κίσσας, Η Φενεατική πεδιάδα. Τα αποτελέσματα των πρόσφατων ερευνών της Αρχαιολογικής Υπηρεσίας, in: K. Kissas – W.-D. Niemeier (Hrsg.), The Corinthia and the Northeast Peloponnese. Topography and History from Prehistoric Times until the End of Antiquity. Proceedings of the International Conference held at Loutraki, March 26–29, 2009, Athenaia 4 (München 2013) 437–444
K. Tausend, A Mountain Village in the Pheneatiké, in: K. Kissas – W.-D. Niemeier (Hrsg.), The Corinthia and the Northeast Peloponnese. Topography and History from Prehistoric Times until the End of Antiquity. Proceedings of the International Conference held at Loutraki, March 26–29, 2009, Athenaia 4 (München 2013) 433–435
Kissas 2011: K. Kissas, Neue Forschungen in der antiken Stadt Pheneos/Peloponnes, ÖJh 80, 2011, 155–166
K. Tausend – G. Koiner, Die Fundstelle Lakkomata in der südlichen Pheneatiké, ÖJh 71, 2002, 299–311
E. Πρωτονοτάριου Δεϊλάκη, Καταστροφές από Σεισμούς και Πλημμύρες στην Αρχαία Φενεό, in: A. Αλεξανδρή – I. Λεβέντη (Hrsg.), Καλλίστευμα: Μελέτες προς τιμήν της Όλγας Τζάχου-Αλεξανδρή (Αθήνα 2001) 433–438
K. Tausend, Das Wege- und Verteidigungssystem von Pheneos, in: V. Mitsopoulos-Leon (Hrsg.), Forschungen in der Peloponnes. Akten des Symposions anläßlich der Feier 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut Athen, SoSchr ÖAI 38 (Athen 2001) 125–130
Tausend 1999: K. Tausend (Hrsg.), Pheneos und Lousoi. Untersuchungen zu Geschichte und Topographie Nordostarkadiens, Grazer Altertumskundliche Studien 5 (Frankfurt am Main 1999)
K. Tausend, Der Arkadienfeldzug Kleomenes‘ III. im Jahre 225, RStorAnt 28, 1998, 51–57
K. Tausend, Ein Rundturm in der Pheneatiké und die Pyramiden der Argolis, ÖJh 67, 1998, 37–50
K. Tausend, Der antike Weg von Pheneos nach Orchomenos, ÖJh 67, 1998, 109–116
K. Tausend, Ein antikes Heiligtum in der Pheneatiké, ÖJh 66, 1997, 1–8
K. Tausend – G. Koiner, Von Artemis zu Artemis? Der antike Weg von Lousoi nach Pheneos, ÖJh 64, 1995, 2–20
K. Tausend, Ein antiker Weg über den Chelmos?, ÖJh 63, 1994, 42–51
T. Μπουγιούκος-Φενεάτης, Η Φενεός ανά τους αιώνες, Τόμος Β ́ (Αθήνα 1976)
T. Μπουγιούκος-Φενεάτης, Η Φενεός ανά τους αιώνες, Τόμος A ́ (Αθήνα 1973)
J. Baker-Penoyre, Pheneus and the Pheneatiké, JHS 22, 1902, 228–240
W. M. Leake, Peloponnesiaca. A Supplement to Travels in the Morea (London 1846)
E. Dodwell, A Classical and Topographical Tour through Greece, during the Years 1801, 1805 and 1806, Bd. 2 (London 1819)
Ausgewählte Themen und Materialstudien
R. Klöckl, Ziegen, die auf Ziegen starren. Zum Motiv der „Ziegen um den Kantharos” auf Reliefbechern, in: G. Koiner – M. Lehner – E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 18. Österreichischen Archäologietages am Institut für Antike der Universität Graz, VIKA 18 (Wien 2022) 77–85
R. Klöckl, Zu einigen Reliefbechern aus Pheneos, Arkadien, in: L. Rembart – A. Waldner (Hrsg.), Manufacturers and Markets. The Contributions of Hellenistic Pottery to Economies Large and Small. Proceedings of the 4th Conference of IARPotHP, Athens, November 2019, 11th–14th, IARPotHP 4 (Wien 2022) 595–606
H. Scherer, Cum grano salis ... eine attische Gefäßform?, in: G. Koiner – M. Lehner – E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 18. Österreichischen Archäologietages am Institut für Antike der Universität Graz, VIKA 18 (Wien 2022) 231–241
C. Burke – M. Zavadil – G. Kordatzaki, The Chaîne Opératoire of pottery traditions at Pheneos, Peloponnese, mainland Greece, JAS Reports 35, 2021 (https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2020.102660)
C. Burke, Pheneos pottery: provenance and production technology, in: Μ. Ξανθοπούλου – Α. Μπάνου – Ε. Ζυμή – Ε. Γιαννούλη – Ά. Β. Καραπαναγιώτου – Α. Κουμούση (Hrsg.), ΤΟ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟ ΕΡΓΟ ΣΤΗΝ ΠΕΛΟΠΟΝΝΗΣΟ 2. Πρακτικά της Β ́ Επιστημονικής Συνάντησης. Καλαμάτα, 1–4 Νοεμβρίου 2017, ΑΕΠΕΛ 2 (Καλαμάτα 2020) 137–143
Kraschitzer 2020: J. Kraschitzer, Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes und ihr Kontext, in: Th. Kühtreiber – R. Risy – G. Scharrer-Liška – C. Theune-Vogt (Hrsg.), Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten, 11. bis 15. September 2018, BeitrMAÖ 35 (Wien 2020) 350–360
P. Bayer – J. Kraschitzer – H. Noedl – E. Trinkl, 3D-Druck eines Zahnes aus einem spätmittelalterlichen Grab in Archaia Pheneos. Proof of Concept: Kontext – Dokumentation – Replik, Forum Archaeologiae 93/XII, 2019 (http://farch.net)
E. Trinkl, Weihungen von Accessoires oder Kleiderweihungen? Überlegungen zu metallenen Appliken griechischer Gewänder, in: B. Wagner-Hasel – M.-L. B. Nosch (Hrsg.), Gaben, Waren und Tribute: Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie (Stuttgart 2019) 191–220
C. Löckher, Der Informationsgehalt von Schuttschichten. Überlegungen zu ausgewählten Keramikkomplexen aus Pheneos, in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016, WForsch 17 (Wien 2018) 311–318
G. Erath, Neolithische und bronzezeitliche Keramik aus dem Becken von Pheneos in Arkadien, in: F. Blakolmer (Hrsg.), Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 1998. Akten der Tagung am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien, 2.−3. Mai 1998, WForsch 3 (Wien 2000) 111−118
W. Lamb, Arcadian Bronze Statuettes, BSA 27, 1925/1926 133–148
Vorträge und Poster
R. N. Klöckl: … but make it fancy! Pottery of curious and common shapes from Pheneos. Athen, ÖAI, The Northern Peloponnese from East to West: New Research by Young Scholars, Vortrag am 1.11.2022
E. Papazoi: Cults of female divinities in ancient Pheneos. Athen, ÖAI, The Northern Peloponnese from East to West: New Research by Young Scholars, Vortrag am 31.10.2022
R. N. Klöckl: Ways to find the Inner Self. The Case of Cross-Disciplinary Pottery Studies in Pheneos. Kalamata/online, 7th ARCH_RNT conference, 6.–8.10.2022 (Poster)
P. Scherrer: Ergebnisse der griechisch-österreichischen Ausgrabungen in Pheneos. Tübingen, Universität, Vortrag am 24.5.2022
R. N. Klöckl: Funde und Fundament. Fundmaterial von der Befestigungsmauer in Pheneos. Salzburg, Universität, How to Fortify a Polis: Walls for and against Whom?, Vortrag am 20.5.2022
K. Kissas – P. Scherrer: Die griechischen und österreichischen Feldforschungen zur Stadtmauer von Pheneos. Salzburg, Universität, How to Fortify a Polis: Walls for and against Whom?, Vortrag am 19.5.2022
K. Bauer: The fibulae from an Archaic sanctuary in Pheneos, Arcadia. Izmir/online, E-Conference on Ancient Greek, Roman and Byzantine fibulae, Vortrag am 12.5.2022
K. Kissas: Die Arbeiten der griechischen Antikenbehörde in Pheneos. Graz, Universität, Vortrag am 4.11.2021
T. Mattern: Das Asklepieion von Pheneos. Die Ergebnisse der griechisch-deutschen Ausgrabungen. Graz, Universität, Vortrag am 4.11.2021
R. N. Klöckl – H. W. Scherer: Living la Vida Local: On the Ceramic Assemblage from a 2nd century pit at Pheneos. Sevilla/online, 5th conference of IARPotHP, Vortrag am 25.6.2021
M. Zavadil – C. Burke – G. Kordatzaki: Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia. Wien, OREA, Vortrag am 13.11.2019; Graz, Universität, Vortrag am 20.11.2019
J. Kraschitzer: Questi sono tutti i castelli de la Morea – Pheneos im Kontext spätmittelalterlicher Befestigungsanlagen. Graz, Universität, Vortrag am 18.10.2019
C. Burke – M. Zavadil: Tradition and Adaptation: The Potting Technology of Middle Helladic Archaia Pheneos. Barcelona, 15th EMAC, Vortrag am 18.9.2019
J. Kraschitzer: Archaia Pheneos after antiquity. Medieval findings and written sources. Athen, ÖAI, Fellows Lecture Series, Vortrag am 3.7.2019
R. Klöckl: The Mould-Made Bowls from Arcadian Archaia Pheneos. Athen, 4th conference of IARPotHP, 10.–14.11.2019 (Poster)
M. Itzinger – E. Trinkl: Cooking Pots from Pheneos (Arcadia) and Related Wares. Athen, 4th conference of IARPotHP, 10.–14.11.2019 (Poster)
J. Kraschitzer: Et in Arcadia ego. Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes. St. Pölten, Internationale Tagung der ÖGM: Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Vortrag am 14.9.2018
M. Zavadil: Archaia Pheneos: A Middle Helladic settlement in Arcadia. Athen, ÖAI, Fellows Lecture Series, Vortrag am 20.11.2018
J. Kraschitzer: Post interesting? Pheneos nach der Antike. Graz, Universität, Vortrag am 22.6.2018
M. Zavadil: The acropolis at Pheneos (Arcadia) in the Middle Helladic period. Preliminary results of the Greek-Austrian excavations, 2011–2013. Kalamata, Β’ Επιστημονικής Συνάντησης „Το Αρχαιολογικό Έργο στην Πελοπόννησο“ (ΑΕΠΕΛ 2), Vortrag am 2.11.2017
Kick-off-Meeting zum FWF-Projekt „6.500 Years of Solitude?“ am 6.11.2021, Universität Graz
Johanna Kraschitzer: “I imagine very interesting objects might be discovered”
P. Bayer: Der episodisch auftretende See im Becken von Pheneos
R. Pritz: Von Rost und edler Patina – Ein kurzer Streifzug durch die Metallfunde von Pheneos
R. Klöckl: Die Reliefbecher aus den Grabungen an der Befestigungsmauer von Pheneos
W. Szaivert: Die antiken Münzen aus den Grabungen in Pheneos
M. Lehner: Zum archäologischen Befund der Befestigungsmauer
P. Scherrer: Die Befestigungsmauer von Pheneos – Verlauf, Struktur, Datierung
H. Emmerig: Die Münzen aus Pheneos (14. bis 20. Jahrhundert)
J. Kraschitzer: Spätmittelalterliche Keramik aus Pheneos – Zusammenhänge und Differenzen
E. Papazoi: Dissertationsprojekt: Kulttopographie im antiken Arkadien – Fallbeispiel Artemis
G. Koiner – P. Bayer: Die Terrakotten aus den Grabungen von 2011 bis 2015 – eine Auswahl
E. Alram: Die neolithische Keramik von Pheneos
M. Zavadil: The Bronze Age pottery from the acropolis of Archaia Pheneos
G. Kordatzaki: Talking about Goblets: an Experimental Approach
C. Burke: Raw Materials and Potting Choices of Ancient Pheneos
J. Sterba: Neutronenaktivierungsanalyse zur Herkunftsbestimmung von archäologischer Keramik
R. Klöckl: Dissertationsprojekt: Die archaische bis hellenistische Keramik von Pheneos: Eigenproduktion und Importe
E. Trinkl: Der Heiligtumsbezirk am Ostabhang – erste Einblicke
Abschlussarbeiten, Universität Graz
P. Bayer, Pheneos in Arkadien und seine Wehrbauten. Ein hydrogeographisches Gedankenspiel (BA, 2020)
R. N. Klöckl, Funde und Fundament. Zur Datierung der Befestigungsmauer von Pheneos (MA, 2020)
P. Bayer, Die Terrakotten und Perirrhanterien aus Pheneos in Arkadien. Funde aus den Grabungen 2011–2015 (MA, 2019)
C. Löckher, Die Keramik relevanter Schichten aus den Forschungen zur Befestigungsmauer von Pheneos (MA, 2015)
K. Bauer, Gab es eine Arkadische Frauentracht? (MA in Arbeit)
L. Elmer, Attische Keramik in Arkadien (MA in Arbeit)
H. Scherer, Ein Lehmziegelbau am Stadtberg des antiken Pheneos (MA in Arbeit)
R. Klöckl, Keramische Lokalproduktionen in Pheneos (phD in Arbeit)
E. Papazoi, Die Kulttopographie im antiken Pheneos (phD in Arbeit)
Stand Dezember 2022
Peter Scherrer
Institut für Antike
FWF-Projekt
"6.500 Years of Solitude? Investigating Pottery from Pheneos"
Leitung: Elisabeth TRINKL
Nr.: P 34385 Einzelprojekte
"Pheneos in Northeastern Arcadia – An Undiscovered Town"
Leitung: Elisabeth TRINKL
Nr.: P 30446 Einzelprojekte
