Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Neuigkeiten Exkursion Südfrankreich
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.10.2024

Exkursion Südfrankreich

In Kooperation mit der Paris Lodron Universität Salzburg veranstaltet das Institut für Antike/ FB Alte Geschichte im kommenden Jahr eine Pflichtexkursion nach Südfrankreich.

 

Das vorläufige Programm lautet wie folgt:

• 1. Tag: Salzburg Parma via Brenner: Parma Museum

• 2. Tag: Parma – La Spezia/Carrara: Luni Museum und Gelände Italien. Riviera – Albenga Baptisterium

• 3. Tag: Ventimiglia – La Turbie – Cimiez - Cap Ferrat (Villa Kerylos) – Antibes Museum

• 4. Tag: Fréjus – St. Maximin-la Ste-Baume – Aix-en-Provence – Entremont – Aix

• 5. Tag: Marseille, Arles

• 6. Tag: Barbegal – Arles Stadt/Museum

• 7. Tag: Arles/St-Trophime – St-Rémy-de-Provence (Glanum) – Arles

• 8. Tag: Arles – St-Gilles – via Montpellier nach Béziers – Narbonne – Ensérune (kelt. Oppidum)

• 9. Tag: Arles – Nimes – Pont du Gard – Orange

• 10. Tag: Carpentras – Vaison-la-Romaine – Gap – via Frejus Tunnel nach Susa

• 11. Tag: Susa – Turin – Heimfahrt Salzburg

 

Ab 40 Teilnehmer:innen Preis p.P. 1550 €.

 

Weitere Reiseinformationen:

Abfahrt in Salzburg: Sonntag 18.5.2025 7:00 Uhr

Rückkunft Salzburg: Mittwoch 28.5.2025 19:00 Uhr

Die An- und Abreise von und nach Salzburg ist von den Teilnehmenden eigens zu organisieren!

 

Eine verbindliche Anmeldung ist bis 31. Oktober 2024 per E-Mail an: antike(at)uni-graz.at möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Exkursion Südfrankreich – Gallia Narbonensis 18. – 28. Mai 2025 - Paris Lodron Universität Salzburg (plus.ac.at),

Programm und Allgemeine Information

Weitere Artikel

So war der 2. Grazer Antiketag 17. Oktober 2025

Winckelmannvortrag von G. Kremer am 10. Dezember 2025

Gastvortrag M. Vogel "Didaktische Gestaltung trifft digitale Tools" 12. November 2025

Geänderte Öffnungszeiten Institutsbibliothek

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche