Die Bischofskirche am Kirchbichl im Osttiroler Lavant zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Baudenkmälern Österreichs. In den 1950er-Jahren wurden die Überreste dieser Kirche samt den Fragmenten einer Altarplatte aus Marmor freigelegt. In all den Jahren ist es nicht gelungen, die in 139 Einzelteile zerbrochene Altarplatte wieder gänzlich zusammenzusetzen. Was Fachleute bislang nicht schafften, soll nun mithilfe interessierter Bürger*innen gelingen: Forschende der TU Graz und der Universität Graz haben die interaktive Internetplattform „Open Reassembly“ geschaffen, auf der Nutzer*innen gemeinsam daran arbeiten können, die digitalisierten Bruchstücke der Altarplatte wieder zusammenzufügen.
Reinhold Preiner und Stephan Karl möchten herausfinden, ob die kollaborative Herangehensweise an solch ein komplexes geometrisch-kombinatorisches Problem auch ohne archäologisches Fachwissen eine Lösung liefert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt ist. Auf der Internetplattform werden die User*innen automatisch in größere und kleinere Gruppen aufgeteilt und erhalten technische Hilfestellungen in unterschiedlichem Ausmaß. „Durch die Analyse des Lösungsfortschritts, der Bearbeitungsdauer und Lösungseffizienz wollen wir herausfinden, welche Rahmenbedingungen für den kollektiven Reassembly-Prozess am förderlichsten sind“, sagt Reinhold Preiner.
Für die Teilnahme ist lediglich ein Desktoprechner mit Internetzugang, Maus und Tastatur nötig. Personenbezogene Daten werden bei der Registrierung nicht erhoben.
Dieses Forschungsprojekt ist im Field of Expertise „Information, Communication & Computing“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der TU Graz.