Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Neuigkeiten Grazer Antiketag 2024
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.10.2024

Grazer Antiketag 2024

GAT

Nach sieben erfolgreichen Grazer Lateintagen fand am 18.10.2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr der erste Grazer Antike-Tag statt, an dem das Institut für Antike in seiner ganzen fachlichen Breite mitwirkte. Das Thema „Die Macht der Buchstaben. Wie die Schrift die antike Welt revolutierte“ lockte über 140 Gäste an die Universität Graz, darunter zahlreiche Schüler:innen von Gymnasien aus Graz und der weiteren Steiermark. Weitere Interessierte schalteten sich online zu den Vorträgen zu

Programm

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Ursula Gärtner (Graz) und einer kurzen Vorstellung des Sparkling Science Projekts LIDAL durch Frau Dr. Hedwig Schmalzgruber (Graz). Dann folgten zwei Fachvorträge aus der Klassischen Philologie und der Archäologie: Frau Prof. Dr. Ursula Gärtner referierte zum Thema „ ‚Da gab er ihm unheilvolle Zeichen in eine Tafel geritzt‘ – Von den Anfängen der Schrift in der Antike zum Buch“, Herr Prof. Dr. Peter Scherrer (Graz) zum Thema „Beschriftete archäologische Denkmäler – Nicht immer so einfach, wie es aussieht. Von Tempelinschriften, Fluchtäfelchen, Schmuck mit Liebesgedichten und vielem mehr“.

Nach der Mittagspause mit Jause und Gelegenheit zur Studienberatung teilte sich das Programm. Für Lehrer:innen hielt Herr Dr. Marcel Humar (FU/HU Berlin) einen Fachdidaktikworkshop zum Thema „Lesen und Schreiben in der Antike – Zum didaktischen Umgang mit ,schulischen‘ Papyri und Handschriften im altsprachlichen Unterricht“. Für Schüler:innen wurden drei Schnupperseminare aus den Bereichen Klassische Philologie/Latein, Alte Geschichte und Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraums von Grazer Wissenschaftler:innen angeboten, nämlich „Von Flüsterpost und Fehlerteufel – Das Abenteuer der Überlieferung antiker Texte“ (Dr. Hedwig Schmalzgruber), „non testatum oder Gab es die Zeitungsente im alten Rom?  – Antike Medien im Fokus“ (Assoz.-Prof. Dr. Margit Linder) und „Keilschrift. Beginn der Schriftlichkeit, vom Bild zum Schriftzeichen“ (BA Mag. phil. Philipp Pfeiffer).

Das neue Format des interdisziplinären Grazer Antike-Tags kam nicht nur bei Schüler:innen, Lehrer:innen und unseren weiteren Gästen sehr gut an, sondern bot auch den Kolleg:innen des Instituts für Antike eine willkommen Gelegenheit zur überfachlichen Zusammenarbeit. Daher freuen wir uns schon sehr auf den Zweiten Grazer Antike-Tag 2025.

Dr. Hedwig Schmalzgruber, Institut für Antike

Weitere Artikel

So war der 2. Grazer Antiketag 17. Oktober 2025

Winckelmannvortrag von G. Kremer am 10. Dezember 2025

Gastvortrag M. Vogel "Didaktische Gestaltung trifft digitale Tools" 12. November 2025

Geänderte Öffnungszeiten Institutsbibliothek

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche