Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Neuigkeiten Lange Nacht der Museen 04. Oktober 2025
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.09.2025

Lange Nacht der Museen 04. Oktober 2025

LNdM

Archäologische Sammlungen bei der ORF-Langen Nacht der Museen 2025

Am 4. Oktober 2025 präsentierten sich die Archäologischen Sammlungen im Rahmen der diesjährigen ORF-Langen Nacht der Museen mit einem vielfältigen Programm. Im historischen Hauptgebäude der Universität bot sich den Besucher:innen die Möglichkeit, Originalfunde und Abgüsse bedeutender Skulpturen aus internationalen Museen in einem wissenschaftlich kuratierten Kontext zu erleben.

Ein besonderer Programmschwerpunkt galt dem interaktiven Workshop „Hier duftet es nach Antike“, der sich der Nutzung und Herstellung von Duftstoffen in der griechisch-römischen Welt widmete. Im Zentrum standen kulturhistorische Fragestellungen zu den Anwendungsbereichen, sozialen Bedeutungen und Aufbewahrungsformen antiker Parfums.
Durch ein eigens entwickeltes Quiz, Duftproben und experimentelle Ansätze konnten Besucher:innen aller Altersgruppen die antike Duftkultur auf anschauliche und zugleich lehrreiche Weise nachvollziehen.

Die inhaltliche Vertiefung dieser Thematik führte zu einer interdisziplinären Kooperation mit dem Fachdidaktikzentrum Chemie der Universität Graz. Im Rahmen einer Live-Destillation wurde die Gewinnung ätherischer Öle aus Pflanzen demonstriert und in ihrer chemischen wie auch historischen Dimension erläutert. Die Verbindung archäologischer und naturwissenschaftlicher Zugänge eröffnete damit neue Perspektiven auf die experimentelle Rekonstruktion antiker Parfumherstellung.

Beteiligte:
Institut für Antike: M. Christidis, K. Fassl, M. Itzinger, K. Kolmasch, L. Münzer, H. Penzinger, M. Rosé
Fachdidaktikzentrum Chemie: L. Rossegger, S. Tassoti

Weitere Artikel

So war der 2. Grazer Antiketag 17. Oktober 2025

Winckelmannvortrag von G. Kremer am 10. Dezember 2025

Gastvortrag M. Vogel "Didaktische Gestaltung trifft digitale Tools" 12. November 2025

Geänderte Öffnungszeiten Institutsbibliothek

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche