Archäologische Sammlungen bei der ORF-Langen Nacht der Museen 2025
Am 4. Oktober 2025 präsentierten sich die Archäologischen Sammlungen im Rahmen der diesjährigen ORF-Langen Nacht der Museen mit einem vielfältigen Programm. Im historischen Hauptgebäude der Universität bot sich den Besucher:innen die Möglichkeit, Originalfunde und Abgüsse bedeutender Skulpturen aus internationalen Museen in einem wissenschaftlich kuratierten Kontext zu erleben.
Ein besonderer Programmschwerpunkt galt dem interaktiven Workshop „Hier duftet es nach Antike“, der sich der Nutzung und Herstellung von Duftstoffen in der griechisch-römischen Welt widmete. Im Zentrum standen kulturhistorische Fragestellungen zu den Anwendungsbereichen, sozialen Bedeutungen und Aufbewahrungsformen antiker Parfums.
Durch ein eigens entwickeltes Quiz, Duftproben und experimentelle Ansätze konnten Besucher:innen aller Altersgruppen die antike Duftkultur auf anschauliche und zugleich lehrreiche Weise nachvollziehen.
Die inhaltliche Vertiefung dieser Thematik führte zu einer interdisziplinären Kooperation mit dem Fachdidaktikzentrum Chemie der Universität Graz. Im Rahmen einer Live-Destillation wurde die Gewinnung ätherischer Öle aus Pflanzen demonstriert und in ihrer chemischen wie auch historischen Dimension erläutert. Die Verbindung archäologischer und naturwissenschaftlicher Zugänge eröffnete damit neue Perspektiven auf die experimentelle Rekonstruktion antiker Parfumherstellung.
Beteiligte:
Institut für Antike: M. Christidis, K. Fassl, M. Itzinger, K. Kolmasch, L. Münzer, H. Penzinger, M. Rosé
Fachdidaktikzentrum Chemie: L. Rossegger, S. Tassoti