Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Neuigkeiten So war der 2. Grazer Antiketag 17. Oktober 2025
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.11.2025

So war der 2. Grazer Antiketag 17. Oktober 2025

HS

Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, fand an der Universität Graz der 2. Grazer Antiketag statt, zu dem über 120 Schülerinnen und Schüler aus Graz und der Steiermark anreisten. Unter dem Motto „Wie ‚bunt‘ war die Antike? – Kulturelle Vielfalt im Alten Rom und Griechenland“ standen Fragen zu Diversität, Migration und kulturellem Austausch im antiken Mittelmeerraum im Mittelpunkt. Organisiert wurde der Antiketag in Zusammenarbeit aller Fachbereiche des Instituts für Antike der Universität Graz.

Den Auftakt des diesjährigen Antiketages bildete um 10:00 Uhr die Begrüßung sowie die Vorstellung des Projekts LIDAL (Lateinische Inschriften für digitales außerschulisches Lernen) durch Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner. Anschließend bot ein Vortragsblock Einblicke in unterschiedliche Dimensionen kultureller Vielfalt in der Antike. Zunächst widmete sich Dr. Hedwig Schmalzgruber der Frage, was der moderne Begriff „Diversity“ im Kontext antiker Gesellschaften bedeutet und wie kulturelle und ethnische Differenz insbesondere anhand inschriftlicher Quellen aus der Steiermark sichtbar wird. Daran anschließend veranschaulichte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Spickermann ebenfalls anhand von Inschriften die Lebenswelten römischer Garnisonsorte an Rhein und Donau, in denen Menschen von Syrien bis Britannien zusammenlebten.

Nach einer gemeinsamen Jause um 12:00 Uhr bot sich für Studieninteressierte die Gelegenheit zu Beratungsgesprächen und informellem Austausch mit Studierenden und Lehrenden.

Der Nachmittag stand ab 13:00 Uhr im Zeichen praxisnaher Schnupperseminare – sowohl für Lehrer:innen, für die Prof. Dr. Stefan Kipf (Berlin) über Sprachbildung im Lateinunterricht referierte, als auch für studieninteressierte Schülerinnen und Schüler: Fünf parallel angebotene Workshops ermöglichten es den Teilnehmenden, Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Altertumswissenschaften zu gewinnen: in die Archäologie (Ao. Univ.-Prof. Dr. Gabriele Koiner) zu Darstellungen „fremder Völker“ in der antiken Bildwelt, in das Fach Latein (Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner) zu Stereotypen und Klischees in lateinischen Texten – von „Barbaren“ bis zur Luxusgesellschaft, in die Antikenrezeption (Dr. Daniel Wendt) zur „Weißmachung“ der Römer in der Kunstgeschichte und ihren Folgen, in die Alte Geschichte (Assoz.-Prof. Dr. Margit Linder) zum Barbarenbild in der griechischen Literatur sowie in die Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraums (Mag. Dr. Philipp Pfeifer) zu Mehrsprachigkeit und interkulturellen Begegnungen im Alten Orient.

Mit dieser Vielfalt an Themen bot der 2. Grazer Antiketag sowohl wissenschaftliche Einblicke als auch praktische Orientierung für angehende Studierende und Lehrkräfte. Die große Zahl an Besuchenden zeigte das hohe Interesse an Fragen nach kultureller Identität, Austausch und Vielfalt – nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Antike.

Weitere Artikel

Winckelmannvortrag von G. Kremer am 10. Dezember 2025

Gastvortrag M. Vogel "Didaktische Gestaltung trifft digitale Tools" 12. November 2025

Geänderte Öffnungszeiten Institutsbibliothek

Herbsttagung Internationale Graduiertenschule der Universität Graz 20. - 22. Oktober 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche