Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Studienservice Studienabschluss
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende in Sicht

Alles rund um den Studienabschluss

Studienabschluss

Das Ende Ihres Studiums naht? Bis Sie Ihr Abschlusszeugnis und Ihren Sponsionsbescheid in Händen halten können, sind ein paar administrative Abläufe und Fristen zu beachten. Wir informieren rund um das Thema Studienabschluss, Abschlussarbeit, Anerkennung von Prüfungslehrveranstaltungen, Protokolle, Sammlung laufender und abgeschlossener Abschlussarbeiten. Zudem finden Sie hier hilfreiche Links.

Studierende vor dem Hauptgebäude der Uni Graz freuen sich über den Studienabschluss. ©Uni Graz/Kanizaj

Formulare

Themenbekanntgabe BA-Arbeit für 11W - 17W (institutsinterne Evidenz)

Themenbekanntgabe BA-Arbeit (institutsinterne Evidenz)

Betreuungsvereinbarung Bachelorarbeit im UF Latein/Griechisch

Themenbekanntgabe BA-Arbeit für 11W und 17W (institutsinterne Evidenz)

Hilfreich

Wissenswertes zur Bachelorarbeit

Was ist eine Bachelorarbeit? Wie reiche ich eine Bachelorarbeit ein?

Alles rund um die Masterarbeit

Alles rund um Fristen, Themenbekanntgabe und Betreuung der Masterarbeit an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Zum Studienabschluss an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Wie melde ich mich zur kommissionellen Abschlussprüfung an? Wie reiche ich meine Abschlussarbeit ein? Wir liefern die Antworten!

Gut begleitet durch das Doktoratsstudium

Informationen zu Doktoratsprogrammen, zur Bekanntgabe des Themas und zum Einreichen der Dissertation

Laufende Dissertationen
Laufende Masterarbeiten
Abschlüsse

Laufende Masterarbeiten

Linder

  • Haubenwallner Tobias: Griechische Kolonisation in der Archaik und Klassik: Entwicklungen im Laufe der Zeit

Schachinger

  • Markus Grinschgl: Victoria Augusti. Siege und Sieghaftigkeit auf den Reichsprägungen Trajans und Mark Aurels.

Spickermann

  • Maritschnig Alexandra: Politisch aktive Frauen der römischen Kaiserzeit in der Historiografie - Von Livilla bis Faustina minor
  • Thiesz Caroline: Die Prätur in der Römischen Kaiserzeit
  • Tscheinig Isabell: Leichtbewaffnete in der griechischen Kriegsführung

Tausend

  • Geher Armin: Römische Poliorketik in der frühen Kaiserzeit

Aspöck

  • Münzer Leona: 3D GIS als Methode für die taphonomische Auswertung von Körpergräbern

Koiner

  • Comanducci Elena: Römische Gärten
  • Wiesinger Christoph: Methoden der Fernerkundung im Zuge des archäologischen Surveys in Amargeti, Zypern
  • Zelenka Anna: Marmordächer im östlichen Mittelmeerraum

Landskron

  • Semler Jennifer: Asklepios und Hygieia in Side/Pamphylien

Lehner

  • Brandstätter Pascale: Vergessene, unbekannte, unterirdische" Befunde der NS-Zeit in Graz: Ein methodischer Lösungsansatz von Seiten der Archäologie
  • Huber Johanna: Besiedlungsgeschichte und Landschaftsarchäologie zwischen Millstätter See und Tschiernock
  • Jaklitsch Julia: Die römische Holzbausiedlung von Wagersbach (GU), Funde und Befunde der ARGIS-Maßnahmen 2019-2020.
  • Kall Andreas: Archäologische Quellen zum Vereinswesen in der römischen Welt
  • Koch Christine: Die Funde und Befunde der Grabungskampagne 2023 am Schöckl bei Graz. Heiligtums- oder Almbetrieb?
  • Papf Kerstin: Die Befunde am Ostand der römischen Siedlung von Kalsdorf bei Graz (Grabung 2000) als Beispiel für Genese und Strukturen kleinstädtischer Siedlungstätigkeit im Südostalpenraum
  • Peyrer Clemens-Karl: Die Grabung Globasnitz 2020 im Kontext der Besiedelungsgeschichte Iuennas
  • Pichler Thomas: Struktur und Topographie außerstädtischer Heiligtümer der Römischen Kaiserzeit im Südostalpenraum
  • Schöggl Johanna: Römerzeitlicher Warentransfer und Transport Straße/Fluss: Landschaftsarchäologische und computergestützte Methodenansätze
  • Schweinzer Sandra: Archäologische Luftbildauswertung am Beispiel Graz-Reininghaus (Arbeitstitel)
  • Weidacher Melanie: Alle Wege führen zum Schöckl - Altwegforschung zur Erschließung des römischen Höhenheiligtums in der Antike
  • Zernig, Corinna: Funde und Befunde der römerzeitlichen Fundstelle Srejach (Gem. St. Kanzian am Klopeiner See, Kärnten)

Lohner-Urban

  • Pichler Carina: Die Lampen aus den Ausgrabungen am Osttor von Side
  • Sima Selina Michelle: Die Amphoren der Sondage A aus den Ausgrabungen am Osttor von Side

Scherrer

  • Debenjak, Nadja Suvi Tuulia: An Archaeo-Astronomical study of the Early Minoan Tombs of Mesara

Gärtner

  • Edhofer Caterina: Intrigen bei Phaedrus - eine narratologische Analyse der Fabeln 2,4; 3,16 und 4,9
  • Feinig Simone: Didaktische Analyse und exemplarische Aufbereitung juristischer Texte aus dem Lehrplanmodul „Fachsprachen und Fachtexte“
  • Gasplmayr Katharina: Omnibus est labor impendendus: Eine metapoetische Betrachtung der Baumentstehung in Vergils Georgica

Oswald

  • Stojkovic Nicolas: Übersetzung als Unterrichtsansatz des Sprachenunterrichts – Was Fremdsprachendidaktik lebender Sprachen von der Didaktik klassischer Sprachen lernen kann

Laufende Dissertationen

Linder

  • Großegger Lukas: The good, the bad, and Cicero. Machtpolitische Netzwerke in Rom im 1. Jahrhundert vor Christus
  • Hofbauer Stefan: "Sizilische Hunde und spartanische Stößl". Die historischen Persönlichkeiten in den aristophanischen Komödien.

Spickermann

  • Diez Gregor: Römische Diplomatie in hoch- und spätrepublikanischer Zeit
  • Frühwirt Tatiana: Lokalpanthea der späthethitischen Staaten: Bestandsaufnahme anhand von hieroglyphen-luwischen und keilschriftlichen Texten
  • Peffel Konrad: Länder machen Leute - Fremdheit als Basis der Nordangst
  • Scholler Matthias: Herrscherkult und Krise. Der Kaiserkult in der "Krise" des 3. Jh. A.D.
  • Unfricht Armin: Identität, Integration, Politik: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Heroisierung und kultischer Verehrung historischer Persönlichkeiten bei den Griechen

Tausend K.

  • Schachner Alexander: Zwischen Pietät und Pragmatismus. Möglichkeiten und Grenzen der militärischen Nutzung griechischer Heiligtümer

Tausend S.

  • Merkl-Langmann Gerald: Die Feinde Athens im Spiegel der attischen Tragödie

Glaser

  • Dornig, Nina: Das Jauntal in römischer Zeit

Hebert

  • Modl Daniel: Religions- und wirtschaftsarchäologische Studien zu einem Altweg im Salzkammergut. Die interdisziplinäre Auswertung der prähist. Und röm. Grabungs- und Prospektionsfunde von Pichlkainisch und der Koppentretalm bei Bad Aussee, Steiermark
  • Tiefengraber Susanne: Airborn Laserscans des GIS Steiermark und ihre Verwertbarkeit zur Erschließung von archäologischen Fundstellen in der Steiermark. Neue Ressourcen zur Visualisierung einer Besiedlungsstruktur

Koiner

  • Domuz, Sladjana: Antike in der Moderne anhand des Beispiels ‚Kleopatra‘
  • Paizi Eirini: Near Eastern Images of the Divine in the Early Iron Age Aegean: Object Biography, Agency, and Religious Syncretism (gem. mit Recht)
  • Schutti Marina: A Cypriot Pig Story - Human-suid relations from the Neolithic to the Classical/Hellenistic Period
  • Sturmann Sabine: Figürliche Kalksteinreliefs aus Zypern (Arbeitstitel)

Lehner

  • Bauer Kerstin: Die Area Sacra Nord des municipium Claudium Virunum. Untersuchungen zu einem extraurbanan Kultbezirk am Kärtner Zollfeld
  • Bayer Paul: Die römerzeitlichen Monumentalbauten von Treffling/Steiermark
  • Gaberz Stefanie: Schloss Admontbichl - Mittelalterliche Wehranlage und neuzeitliches Schloss. Funde und Befunde der archäologischen Baubegleitung
  • Horvath Levente: Das Werden von Graz von der Burguntersiedlung zur Stadt anhand der Grabungsergebnisse vom Grazer Hauptplatz (10. bis 15. Jahrhundert) im Rahmen der mitteleuropäischen Stadtentwicklungsproblematik
  • Kiszter Sarah: Die archäologischen Untersuchungen der Altburg Schwanberg-Tanzboden (Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark) von 2004 bis 2012
  • Pritz Robert: Pagane Höhenheiligtümer am Rande der Südostalpen. Das Höhenheiligtum am Schöckl bei Graz und sein Umfeld 

Pochmarski

  • Freiberger Josef: Grabstelen aus den Städten und Territorien des südöstlichen Norcum und des südwestlichen Pannonien
  • Probst Dagmar: Die Antikensammlung des Ludovico Ludovisi

Recht

  • De Koning Emma Cornelia: A 'Pregnant' Image: The Resonance of Childbirth Iconography and Ritual in the Societies of the Ancient Mediterranean
  • Malagoli Elena: Gods and Oaths in the Mittani Treaty: Resonant Self-World Relations in the Ancient Near East

Scherrer

  • Fuchs Stefan: Archäologische Grundlagenforschung im oberen Murtal in der Steiermark. Die Siedlungskammern um das östliche Aichfeld von Knittelfeld bis St. Michael
  • Grebien Matthias: Die Stadtmauer von Side (Arbeitstitel)
  • Kanat Selen: Agoraanlagen in Kleinasien
  • Maier Hanne: Die Münzprägung der Kleinstädte auf der Peloponnes im 4. Jh. v. Chr.
  • Mauthner Florian: Die latènezeitliche Besiedlung zwischen Mur und Koralpe
  • Nestorovic Aleksandra: Archaeological Data of the Villa Urbana at Zgornji Breg at Ptuj (Poetovio), Slovenia
  • Wolfmayr Sarah: Maschinenbau in der Antike. Eine technikgeschichtliche Analys
  • Zeger Ulrike: Ausgrabungen an der Südostfläche beim Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg. Ein Blick in die Canabae Legionis von Carnuntum

Trinkl

  • Klöckl Regina: Die Keramik archaischer bis hellenistischer Zeit vom Fundort Pheneos

Fladerer

  • Goda, Krisztina: Ars et scientia: Literatur als Weg der Wissensvermittlung. Jesuitische Didaktik in der lateinischen und deutschen Poesie des Michael Denis. Ein Beitrag zur österreichischen Bildungspolitik und Wissenskultur des 18. Jahrhunderts
  • Knapp, Birgit: De locis infestis a spiritibus von Petrus Thyraeus - Die analytische Klassifizierung des Dämonischen in der steirischen Jesuitenliteratur des 17. Jahrhunderts (Mit Einleitung, Edition und Stellenkommentar)
  • Merkl, Gerald: Die antike Stilkritik in der römischen Fachliteratur nach Cicero

Gärtner

  • Ploj, Blaz: Religiöse Rituale im Theater des Plautus
  • Poms Christopher: Interpretationskommentar zu den Fabeln Avians
  • Werzer, Lukas: Prodesse et delectare: Lateinische Literatur lesen? Über den Umgang mit literarischen Texten im Lateinunterricht und die daraus erworbenen Kompetenzen
  • Wurzinger Clemens: How literature touches us. Tibullus and his rituals

Masterabschlüsse

Alte Geschichte und Altertumskunde

Posch Christopher: Antike geographische Weltvorstellungen der Griechen und Römer (6. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr.)

Krenn Thomas: Isokrates' Ideen in der kontrafaktischen Geschichte

Abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten Alte Geschichte bis 2022

 

Archäologie

Bauer Kerstin: Gewand- und Schmuckbestandteile aus Pheneos, Arkadien. Funde aus den Grabungen 2011-2015

Elmer Laura: Attische Keramik aus den Grabungen in Pheneos in den Jahren 2011-2015

Rasser Fiona: Beyond death - Crosscultural case studies of human sacrifice and identity

Salbrechter Kilian: Zwei- und dreiflügelige Bronzepfeilspitzen Mitteleuropas - Eine Kategorisierung durch experimentalarchäologische Versuche mit Beispielen aus dem Fundkomplex von Libna

Trapp Matthias: Burg Ried am Riederberg (NÖ), Grabungsaufarbeitung

Vondrak Teresa: Der Delfinreitende Eros in der römischen Plastik. Eine exemplarische Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf einer Skulptur aus dem Archäologiemuseum Graz

Zehentner Viktoria: Aufwachsen in Noricum. Kind sein in der Provinz aus interdisziplinärer Perspektive

Abgeschlossene Master - und Diplomarbeiten Archäologie bis 2023

 

Klassische Philologie

Abgeschlossene Master - und Diplomarbeiten Klassische Philologie bis 2022

Abgeschlossene Dissertationen

Alte Geschichte und Epigraphik

2023

Mocharitsch Teresa: Mit Tacitus zum 'Vaterland'. Germanische Frühgeschichte und visuelle Kultur von 1648 bis 1815

 

Archäologie

2024

Kroissenbrunner Gudrun: Wasser – Stein – Metall. Brunnenfiguren und dekorative Brunnenverzierungen in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum

Papazoi Elli: Heiligtümer und Kulte weiblicher Gottheiten im antiken Arkadien. Ein Beitrag zur Kulttopographie von der geometrischen bis zur hellenistischen Zeit

2023

Leitold Julia: Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld. Befunde und Kleinfunde der Grabungen 2001–2005

 

Klassische Philologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche