Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archäologie

Lehrende der Archäologie vermitteln im

Bachelorstudium:

Überblickskenntnisse zu den materiellen Hinterlassenschaften (Denkmäler und Funde) der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes sowie der Römischen Provinzen mit Schwerpunkt im Alpen- und Donauraum, der Archäologie des Mittelalters und Ur- und Frühgeschichte.

Die theoretischen Grundlagen des Faches Archäologie, die methodischen Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit und deren Anwendung in der Praxis (wissenschaftliche Berufsvorbildung).

Die methodischen Grundlagen der Feldarchäologie sowie der Fundbearbeitung und Fundauswertung und ihre Anwendung in der Praxis.

Im Online-Self-Assessment (OSA) Archäologie erfährst Du, was Dich im Bachelorstudium der Archäologie erwartet https://was-studieren.uni-graz.at/de/archaeologie/.

Masterstudium:

Vertiefte Denkmälerkenntnis bzw. Kenntnis der materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes sowie der Römischen Provinzen mit Schwerpunkt im Alpen- und Donauraum, der Archäologie des Mittelalters und Ur- und Frühgeschichte.

Die Fähigkeit, Denkmäler, Befunde und Artefakte der Antike einer Analyse zu unterziehen und sie aufgrund ihrer formalen und inhaltlichen Charakteristika stilistisch, typologisch, chronologisch und topographisch einzuordnen.

Theorie und Methodik der wissenschaftlichen Arbeit und deren Anwendung in der Praxis (wissenschaftliche Berufsausbildung).

Selbstständige Ausgrabung, Fundbearbeitung und Fundauswertung.

Die Fähigkeit zur Vorlage selbstständiger wissenschaftlicher Arbeiten.

CuKo-Vorsitzende/r

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Gabriele Koiner

Institut für Antike
FB Klassische und Provinzialrömische Archäologie

Telefon:+43 316 380 - 8120

Sekretariat Lehre

Selina Eder

Institut für Antike

Telefon:+43 316 380 - 8050

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.