Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Unsere Forschung Alte Geschichte und Epigraphik Weitere Schwerpunkte am Institut
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Science goes Public
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Weitere Projekte am Institut

Neue Wege in die Antike - Kooperation mit BG/ BRG Keplerstraße Graz

Projektleitung: Michaela ZINKO

Kooperationsprojekt zwischen der Universität Graz / Institut für Antike und dem BRG Keplerstraße, vertreten durch Direktor Mag. Franz Riegler

Kooperation GZ.: 39/41/89 ex 2018/19

Das Projekt führt Schülerinnen und Schüler an aktuelle altertumswissenschaftliche Fragestellungen und neuartige Forschungsmethoden in verschiedenen Bereichen des Faches Altertumswissenschaften, im Speziellen der Alten Geschichte und Altertumskunde und der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft, heran.
Den Schülerinnen und Schülern werden in Form von Lehrausgängen, Workshops und gemeinsamen Projekten aktuelle Themen aus diesen Bereichen vermittelt und Einblicke in neueste Forschungsergebnisse zu verschiedenen laufenden Forschungsaktivitäten werden geboten.
Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern werden Fragen zu den genannten altertumswissenschaftlichen Aspekten, die die Aktualität und die zeitgemäßige Beschäftigung mit dem Fachbereich aufzeigen, abgehandelt.
Die Fachbereiche Alte Geschichte und Altertumskunde und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft innerhalb der Altertumswissenschaften bieten durch ihre breite Materialität ein weites Feld für unterschiedlichste Projekte, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe neuer Medien und digitaler Wissenschaften aufgearbeitet werden können.

Sprache der Sideter

Universitätsinternes Projekt (seit 2011)

Projektleitung: Michaela ZINKO

Zusammenarbeit mit:

  • Anadolu Üniversitesi, Eskişehir (Prof. Dr. Feriştah Alanyalı)
  • Università di Verona (Prof. Dr. Alfredo Rizza)

Michaela Zinko: Sidetisch ‒ eine indogermanische Kleincorpussprache in der Türkei. In: Antike Welt 5 (2020), S. 6f.

Christian Zinko ‒ Michaela Zinko: Sidetisch ‒ ein Update zu Schrift und Sprache. In: Hrozný and Hittite: The First Hundred Years. Proceedings of the International Conference Held at Charles University, Prague, 11–14 November 2015. Edited by Ronald I. Kim, Jana Mynářová, and Peter Pavúk with the assistance of Dita Frantíková and Petr Zemánek. Brill 2020, S. 416-432.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche