Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Unsere Forschung Publikationen des Instituts
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neuerscheinungen und Publikationen

Forschung zum Nachlesen

Neuerscheinungen für Ihr Bücherregal. Untenstehend finden Sie die Neuerscheinungen als Liste mit dazugehöriger ISBN zusammengefasst sowie weitere Publikationen aus den vorangegangenen Jahren:

  • Spielhofer Lukas, Babrios. Ein Interpretationskommentar zu den Prologen und Fabeln 1 bis 17
    Hermes Einzelschriften 125. Stuttgart. Franz Steiner Verlag. 2023., ISBN 978-515-13515-3
  • Lehner Manfred - Pritz Robert, Der Schöckl - Heiliger Berg der Römer.
    Ausstellungsbegleiter (hrsg. von Bernadette Biedermann und Nikolaus Reisinger). Graz. Unimuseum Eigenverlag. 2023
  • Kumpitsch Winfried. Was die Götter wollen
    Religion in der Reihe Die Siedler. Glücksstadt. VWH. 2023., ISBN 978-3-86488-192-3
  • Oppitz Florian. Christliche Lebenswelten in den Donauprovinzen der pannonischen Diözese vom 3. bis zum 7. Jahrhundert.
    Mattersburg. Hauptreferat Sammlungen des Landes. 2023., ISBN 978-3-901517-93-8
  • Linder, Margit; Peitler, Karl; Schinzel Christian; Spickermann, Wolfgang; Wahl, Marc Philipp. Eulen nach Athen tragen. Münzen des antiken Griechenlands.
    Graz. Medienfabrik Graz. 2023., ISBN 978-3-515-13515-3
Bücherstapel an dessen Spitze ein aufgeschlagenes Buch liegt, Publikationen und Neuerscheinungen des Instituts für Antike. ©monticellllo - stock.adobe.com

Weitere Publikationen des Instituts

Hildesheim. Zürich. New York 2022 (Spudasmata 195)

ISBN 978-3-487-16312-3

Herausgegeben und übersetzt von Gernot Krapinger. Stuttgart. Reclam. 2023

ISBN 978-3-15-014373-5

Stuttgart. Reclam. 2023

ISBN 978-3-15-014283-7

Peter Scherrer (Hrsg.), Graz 2023

ISBN 978-3-902666-97-0

Stuttgart. Kohlhammer. 2023

ISBN 978-3-17-040950-7

München. C.H. Beck. 2023

ISBN 978-3-406-80888-3

 

Bücherregale ©Pink Badger - stock.adobe.com

Reihen des Instituts

A.R.G.E.I.A.
Austria antiqua
Corpus Vasorum Antiquorum (CVA)
Grazer Altertumskundliche Studien (GAST)
Grazer Beiträge - Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft
Grazer Vergleichende Arbeiten (GVA)
Keryx
Kypriaka
Nikephoros
Nummi et litterae
Römisches Österreich (RÖ)
Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (VdIGraz)

Zum Forschungsportal
Habilitationen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche