Klassische Philologie
Fachgeschichtliches
- Lebensgefühl und Lebenswirklichkeit im 2. Jahrhundert n. Chr. (Leitung: Robert POROD)
- Lukians Schrift Über die Trauer (De Luctu) in ihrem literarischen Kontext und mit Blick auf die Zeitstellung des 2. Jh. n. Chr. - Einleitung, Text, Übersetzung und interpretierende Essays (Leitung: Robert POROD, Markus HAFNER; Beiträge u.a. von Wolfgang SPICKERMANN und Peter SCHERRER)
Projekte in Kooperationen mit Schulen
- SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL) (Leitung: Ursula GÄRTNER, Lukas SPIELHOFER)
Sprache und Literatur
- Lupus in fabula – Antike Fabeldichtung. Kommentare und narratologische Zugänge zu einer lange vernachlässigten Gattung (Leitung: Ursula GÄRTNER)
- „Die menschlichen Rücksichten und Empfindungen stehen auf einem anderen Blatt und können letzten Endes die Haltung einer Zeitschrift nicht bestimmen“ – der Gnomon in den Jahren 1933/34 und 1946-49 (Leitung: Markus HAFNER)
- Ekphrastisches Erzählen (Leitung: Ursula GÄRTNER, Sally BAUMANN)
- EuroNotos - Rethinking Classics (and Beyond) in Southeastern Perspective – Südosteuropäische Perspektiven auf die Antike und ihre Rezeption (Leitung: Markus HAFNER)
- Gleichnisse im antike Epos (Leitung: Ursula GÄRTNER)
- Interdisziplinäre Grazer Theater-Workshops zu Konvergenz und Divergenz im antiken und modernen Theater (mit dem Schwerpunkt auf der ‚Raum- und Aufführungspraxis’) seit 2010 (Leitung: Eveline KRUMMEN)
- Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur (8./7.-4. Jh. v. Chr.) (Leitung: Markus HAFNER)
- Platon, Lysis. (Neuübers., Hrsg., Reclam) (Gernot KRAPINGER)
- Platon, Phaidon. (Neuübers., Hrsg., Reclam) (Gernot KRAPINGER)
Leitung
Ursula Gärtner
Institut für Antike
Kontakt Sekretariat
Selina Eder
Institut für Antike
(Bibliotheks-) Öffnungszeiten
Mo, Di und Do: 09:00 – 17:00
Mi: 09:00 – 18:00
Fr: 09:00 – 13:00