Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Antike Neuigkeiten Nachruf auf Winfried Kumpitsch (1993-2025)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Museum und Sammlungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.06.2025

Nachruf auf Winfried Kumpitsch (1993-2025)

Trauer ©Fiedels adobe stock

Wir trauern um Winfried Kumpitsch, unseren geschätzten Freund und Kollegen, der am 5. Juni 2025 völlig unerwartet verstorben ist. Winfried Kumpitsch hat an der Universität Graz Alte Geschichte und Altertumskunde studiert und war von 2018 bis zu seiner Promotion im Jahr 2022 Kollegiat im Doktoratskolleg „Resonante Weltbeziehungen“. 2019/20 war Winfried Kumpitsch im Rahmen seines Promotionsstudiums am Max-Weber-Kolleg in Erfurt tätig. Seine Arbeit ist unter dem Titel „"Adiuta! - Deus!" Die Christianisierung des römischen Heereskultes im 4.-6. Jahrhundert“ letztes Jahr erschienen. Er war ein freundlicher und aufgeschlossener Mensch, bescheiden und klug, ein Althistoriker, der sich ebenso für die Religionswissenschaft interessierte, so dass er einen weiteren Abschluss in diesem Fach gemacht hat. Im Anschluss an seine Promotion war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Antike in Graz im FERCAN-Projekt beschäftigt.
Viel zu jung ist Winfried Kumpitsch verstorben. Das Institut, das Doktoratskolleg und seine Kolleginnen und Kollegen haben einen ernsthaften, sehr aktiven und aufrichtigen Wissenschaftler verloren. 

Wir werden Winfried Kumpitsch in bestem Angedenken halten und sind in Gedanken bei seiner Familie.

Die Institutsleitung 

 

Obituary for Winfried Kumpitsch (1993-2025)

It is with great sadness that we bid farwell to Winfried Kumpitsch, our valued friend and colleague, who passed away unexpectedly on 5 June 2025. Winfried Kumpitsch studied Ancient History and Classics at the University of Graz and was doctoral researcher in the Graduate School ‘Resonant Self-World Relations’ from 2018 until his doctorate in 2022. In 2019/20, Winfried Kumpitsch worked at the Max Weber College in Erfurt as part of his doctoral studies. His thesis has been published under the title „"Adiuta! - Deus!" Die Christianisierung des römischen Heereskultes im 4.-6. Jahrhundert“ was published last year. He was a friendly and open-minded person, modest and intelligent, an ancient historian who was also interested in religious studies, completing a masters degree also in this subject. Following his doctorate, he worked as a research assistant at the Institute of Classics at Graz in the FERCAN project.
Winfried Kumpitsch passed away far too young. The Institute, the IGS and his colleagues have lost a very active, serious and sincere scholar.

We will keep Winfried Kumpitsch in the best of memory and our thoughts are with his family.

Department Head

Weitere Artikel

Ausonius-Preis für Wolfgang Spickermann

Workshop DiAS Diskussionen zur Antiken Skulptur 2. Nachwuchsforum 18.07.2025

(Bibliotheks-) Öffnungszeiten Sommer 2025

Ausschreibung PräDoc FB Archäologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche