Klassische Philologie
Was ist Klassische Philologie?
Die zwei Bestandteile, „Interesse für Sprache“ und „Interesse für Literatur“, stehen im Zentrum des Studiums der Klassischen Philologie, d.h. der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur der Antike. Die Gesamtheit der literarischen Texte und sprachlichen Ausdrucksformen reicht dabei von der Archaik (8. Jh. v. Chr.) bis in die Spätantike – über einen Zeitraum von etwa 1200 Jahren, nimmt man die Rezeption und Fortführung in Mittelalter, Humanismus und Neuzeit hinzu, von über 2500 Jahren.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereich Klassische Philologie lassen sich zusammenfassen in folgende Bereiche
- Antike Sprache und Literatur von der Archaik bis in die antike Kaiserzeit
- Moderne Literaturtheorie
- Wissenschaftsgeschichte
- Fachdidaktik klassischer Philologie
Aktuelle Forschungsprojekte
Weitere Projekte aus dem Fachbereich
Universitätsinternes Projekt (seit 2018)
Leitung: Ursula GÄRTNER
Mitarbeiterin: Sally BAUMANN
In diesem Projekt geht es um ein besonderes narratives Gestaltungselement, nämlich die Betonung des Visuellen. Der Begriff ‚ekphrastisches Erzählen‘ ist als Arbeitsbegriff gemeint, der auch über Ekphraseis im engeren Sinne als Beschreibungen von Kunstwerken u.ä. hinausgeht; er soll die Passagen miteinschließen, in denen zwar nicht Ekphraseis im obigen Sinne vorliegen, wo jedoch der narrative Anteil hinter einem bildhaften zurückzutreten scheint, d.h. wo das Visuelle in der Darstellung überwiegt. Den Fragen nach der Intermedialität wird hier interdisziplinär nachgegangen. Nach drei internationalen Workshops ist eine Tagung für 2024 geplant.
Fördergeber